Externe Suche

Themen

Diese Seite weiter empfehlen

Kleine Igel gefunden – Was tun?

Kleine Igel gefunden – Was tun?

Igel gefunden - Was tun?

Igel gefunden – Was tun?

Der Winter ist angebrochen, es wird kalt und es gibt wieder viele kleine Igel, die ohne Hilfe das nächste Frühjahr vielleicht nicht erleben werden. Jedes Jahr gibt es immer wieder sehr spät geborene Igel – Jungtiere, die einfach nicht genügend Zeit hatten, sich ausreichend Speck anzufressen. Erforderlich ist ein Körpergewicht des Igels von etwa 300 g bis s 500 g.

 

Der Igel als Wintergast

Der kleine, hier im Video dargestellte Igel hatte am Fundtag nur etwa 150 g Gewicht. Inzwischen wiegt er bereits deutlich über 200 g und frisst scheinbar ununterbrochen. Wer die Möglichkeit hat, kann den kleinen Wintergast im Winter aufnehmen – natürlich nur vorübergehend. Ansonsten gibt es auch viele Igelstationen, die diese kleinen Jungtiere aufnehmen. Manchmal kann man sich diesen Igel im Frühjahr auch wieder von der Igelstation abholen, um ihn am Fundort wieder auszusetzen.

Dieser Igel im Video frisst gerade Rührei mit viel Öl zubereitet und ein wenig Haferflocken und Weizenkleie zugemischt. Wichtig, das Rührei ist nicht gewürzt. Ansonsten nimmt der Igel auch gern gekochte Fleischprodukte (Hähnchen, Pute, Innereien). Für ihn wird frisch gekocht. Hunde- oder Katzenfutter aus der Dose könnte man aber ebenfalls füttern.

Aber Achtung: Der Igel ist keine Katze! Er darf niemals Milch oder Milchprodukte bekommen. Diese würde er natürlich ebenfalls fressen, kann sie aber nicht verdauen und würde daran erkranken und letztendlich auch sterben.

Den ganzen Beitrag lesen: Kleine Igel gefunden – Was tun?

Stromfresser Umwälzpumpe

Stromfresser Umwälzpumpe

Stromfresser Umwälzpumpe

Stromfresser Umwälzpumpe

Hausbesitzer müssen sich uns um viele Dinge kümmern, allen voran die Vorbereitungen für die Heizperiode im Herbst. Dabei haben viele sich bereits für eine moderne Öl- oder Erdgasheizung entschieden, die mit der bewährten Brennwerttechnik arbeitet, um so die Umwelt und natürlich den eigenen Geldbeutel zu entlasten. Da die neue Heizung aber oft schon genug kostet, scheut man sich, auch die noch funktionierende Umwälzpumpe zu erneuern. Das ist aber ein Fehler, denn gerade ältere Umwälzpumpen sind echte Stromfresser und können zum Problem werden.

 

Überdimensionierte Umwälzpumpe austauschen

Gerade die Dimensionierung der Umwälzpumpe ist ein Problem. Denn oftmals ist diese viel zu groß gewählt und so ließen sich durch eine Verkleinerung bzw. den Austausch der Umwälzpumpe locker bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Dank der Heizung sollen es ja schon einmal 40 Prozent sein, die eingespart werden können.

Auch die Drehzahlen sollten überprüft werden. Laut aktuellen Angaben sind vor allem 100-W-Pumpen mit zu hohen Drehzahlen im Betrieb gemessen wurden. Dadurch steigt der Stromverbrauch unnötig an und die Kosten explodieren einmal mehr. Dabei reichen wesentlich kleinere Pumpen aus. Als Faustregel geben Experten an, dass die Umwälzpumpe eine Leistung von einem Watt pro angeschlossenem Heizkörper haben soll. Gehen man davon aus, dass im Badezimmer, Wohnzimmer, zwei Kinderzimmern, Schlafzimmer und Büro je ein Heizkörper verwendet wird, dann sind das sechs Heizkörper. Selbst bei der schnellen Aufheizung wäre dann eine 12-W-Pumpe ausreichend.

Den ganzen Beitrag lesen: Stromfresser Umwälzpumpe

Regelmäßig prüfen, ob sich ein Wechsel der Stromanbieter oder Gasanbieter lohnt

Wechsel der Stromanbieter oder Gasanbieter

Wechsel der Stromanbieter oder Gasanbieter

Wechsel der Stromanbieter oder Gasanbieter

Die Energiepreise sind in den letzten Monaten stark gestiegen und es kann auch im kommenden Jahr von weiteren Preissteigerungen ausgegangen werden. Hinzu kommt, dass gerade in dieser kalten und dunklen Jahreszeit mehr Energie, insbesondere für Beleuchtung und für Heizzwecke verbraucht wird. Dabei ist nicht nur die Beheizung der gesamten Wohnung oder die Warmwassserbereitung gemeint, sondern auch die Beheizung von Aquarien oder der Einsatz elektrischer Fußwärmer oder der Einsatz von Heizstrahlern oder …. Energiefresser gibt es im Winter deutlich mehr als im Sommer.

 

Strompreisentwicklung 2021

Nur etwa 24 Prozent des gezahlten Strompreises entfallen auf die Beschaffung, den Vertrieb und die Marge. Etwa 25 Prozent des Preises sind Netzgebühren und die restlichen 51 Prozent sind ausschließlich Steuern und Abgaben.

Den ganzen Beitrag lesen: Regelmäßig prüfen, ob sich ein Wechsel der Stromanbieter oder Gasanbieter lohnt

Wie Sie die Garderobe Ihres Neugeborenen organisieren

Wie Sie die Garderobe Ihres Neugeborenen organisieren

Wie Sie die Garderobe Ihres Neugeborenen organisieren

Wie Sie die Garderobe Ihres Neugeborenen organisieren

Die Geburt des eigenen Kindes ist ein sehr aufregendes Ereignis, auf das sich die werdenden Eltern oftmals monatelang vorbereiten. Neben dem Kinderzimmer steht auch die Organisation der Einkleidung des Kindes im Mittelpunkt der Vorplanung.

Doch wie lässt sich die Garderobe des Neugeborenen optimal organisieren? Im Folgenden werden nun wichtige Tipps aufgeführt, wie die Geschenke zur Geburt bestmöglich geplant und damit die Garderobe des Säuglings strukturiert organisiert werden kann.

 

Die Erstausstattung fürs Kind

Für einen optimalen Start ins Leben benötigt ein Säugling eine umfangreiche Erstausstattung. Vom Kinderzimmer über Babyschalen bis hin zur Trinkflasche sollte alles zu Verfügung stehen.

Doch neben den alltäglichen Pflegeprodukten und zahlreichen Hilfsmitteln muss auch eine umfangreiche Garderobe vorhanden sein. Ob Mützen, Strampler, Söckchen oder Jacken: Nur eine großzügige Auswahl an Kleidung kann sicherstellen, dass das Kind zu jedem Zeitpunkt optimal und besonders liebevoll eingekleidet werden kann.

Den ganzen Beitrag lesen: Wie Sie die Garderobe Ihres Neugeborenen organisieren

Lüftungssysteme mit einer 4-in-1-Lösung

Lüftungssysteme mit einer 4-in-1-Lösung

Lüftungssysteme mit einer 4-in-1-Lösung

Lüftungssysteme mit einer 4-in-1-Lösung

Die innovativen Integralsysteme, die mit einem sehr geringen Platzbedarf vor allem in Neubauten eine Vorreiterrolle in der Haustechnik spielen, bieten mit ihrem kompakten und funktionellen Design die Lösung für alle Hausbesitzer und Bauherren. Da in den meisten Häusern aus Platzgründen an vielen technischen Geräten gespart wird, haben die LWZ Integralsysteme die Lösung für alle Hausbesitzer, die wenig Raum für technische Ausrüstung haben, in einem einzigen Gerät integriert.

 

 

Lüften mit bestem Know How

Wenn das Lüften von LWZ Integralsystemen übernommen wird, dann verliert das Haus kaum Wärme über die Fenster, sondern kann in den Räumen durch ein Belüftungssystem frische Luft bieten, während die Wärme aus der Abluft rückgewonnen wird. Etwa 90 Prozent der Wärme werden aus der Abluft gewonnen und dem Heizsystem zugeführt. Ein Teil der rückgewonnenen Wärme wird für das Bereiten von Warmwasser genutzt. Doch das ist noch nicht alles, so kann im Sommer einfach durch die Umkehrung des Wärme-Kälte-Kreises eine erfrischende Luftkühlung im Haus erreicht werden. Die LWZ Systeme können also mit einem Gerät die Lüftung, die Heizung, die Warmwasserbereitung und die Kühlung regulieren und ermöglichen. Die Energie wird optimal genutzt und man spart durch effiziente Systeme der Haustechnik sehr viel Geld.

Den ganzen Beitrag lesen: Lüftungssysteme mit einer 4-in-1-Lösung

Nicht jeder Teppich passt in jeden Raum

Nicht jeder Teppich passt in jeden Raum

Nicht jeder Teppich passt in jeden Raum

Nicht jeder Teppich passt in jeden Raum

Es gibt wohl kaum eine effektivere Möglichkeit, das eigene zu Hause in eine Wohlfühloase umzuwandeln, als mit einem Teppich. Teppiche verleihen Räumen eine individuelle Note und einen unverwechselbaren Charakter. Darüber hinaus sorgen sie für Wärme und Behaglichkeit und fungieren als Raumtrenner. Sie lassen kleine, triste Räume erstrahlen und kaschieren optische Makel.

Jedoch gibt es im Hinblick auf die richtige Auswahl des Teppichs wichtige Aspekte zu beachten. Nicht jeder Teppich eignet sich im selben Maße für jede Örtlichkeit. Vielfalt ist Trumpf. Der Markt bietet etliche Formen, Farben, Materialien und Größen. Der nachfolgende Ratgeber legt dar, wie die Bedeckung des Fußbodens zum Kinderspiel wird. Bevor jeder Raum im Einzelnen erläutert wird, finden sich unten grundlegende Rahmenbedingung beim Teppichkauf.

 

Auf die Größe kommt es an

Vor dem Erwerb sollte der Raum, in dem der Teppich künftig liegen wird, ausgemessen werden. Dabei ist die kürzeste Wand im Raum von zentraler Bedeutung. Grundsätzlich gilt, dass der Teppich etwa 60 Zentimeter kürzer als diese sein sollte.

Den ganzen Beitrag lesen: Nicht jeder Teppich passt in jeden Raum

Corian: Ein Überblick über den Mineralstoff

Corian: Ein Überblick über den Mineralstoff

Corian: Ein Überblick über den Mineralstoff

Corian: Ein Überblick über den Mineralstoff

Bei Corian handelt es sich um eine Kombination von reinem Acrylharz und natürlichen Mineralien. Entwickelt wurde der Mineralwerkstoff vor über zwei Jahrzehnten durch den Hersteller DuPont.

Zu zwei Drittel besteht das Corian aus Gibbsit, einer Modifikation von Aluminiumhydroxit, welches aus Bauxit gewonnen wird. Zu einem Drittel ist PMMA, also Polymethylmethacrylat, enthalten. Die Optik des Materials kann sowohl durchgehend gefärbt ausfallen als auch Farbpigmente für ein gesprenkeltes Design enthalten. So besteht außerdem eine überaus große Auswahl an unterschiedlichen Farbnuancen.

 

Der Corian® Mineralwerkstoff wurde entwickelt, um unter anderem feste Oberflächen, wie Badewannen, Spülen, Tischplatten oder Arbeitsplatten herzustellen. Daneben wird das Material jedoch auch in hohem Maße von Architekten im Bereich der Möbel oder der Fassadenverkleidungen geschätzt. Im Hausgebrauch zeichnet sich Corian durch eine Reihe überzeugender Vorteile aus. So zeigt es sich als überaus einfach zu reinigen, porenfrei, stoßfest und überaus langlebig. In der Produktionsphase lässt es sich daneben frei formen.

Den ganzen Beitrag lesen: Corian: Ein Überblick über den Mineralstoff

Möbel in Gastro-Qualität kaufen

Möbel in Gastro-Qualität kaufen

Möbel in Gastro-Qualität kaufen

Möbel in Gastro-Qualität kaufen

An Möbel für den Gastronomiebereich werden andere Anforderungen gestellt als an Möbel, die man gewöhnlich in seinen eigenen vier Wänden verwendet. Natürlich können Gastro-Möbel auch für den Privatgebrauch genutzt werden. Damit leistet man in unserer Wegwerf-Gesellschaft einen Beitrag zum Umweltschutz und schont langfristig betrachtet sogar den eigenen Geldbeutel. An gewöhnlichen Möbeln treten oftmals schon nach kurzer Zeit Abnutzungserscheinungen auf. Möbel, die speziell für die Gastronomie angefertigt worden sind, halten in Regel ein Leben lang.

 

Für den Philosophen Heidegger ist das Wohnen die Art und Weise wie wir Menschen auf der Erde sind. Es ist also ein wesentlicher menschlicher Daseinsvollzug, der sogar dem Bauen vorausgeht.
Einfluß auf das Wohnen haben natürlich in starkem Maße die Möbel, die den einzelnen Menschen umgeben oder auf denen er sitzt, liegt oder schläft.

 

Gastronomie Möbel von Kason unterscheiden sich beispielsweise von anderen Möbeln dadurch, dass ihre Belastung und Qualität auf die gewerbliche Nutzung ausgerichtet ist. Das spiegelt sich dann ganz konkret in der Materialstärke, in den Schweißnähten und Wandungsstärken wieder, die deutlich robuster und haltbarer sind.

Den ganzen Beitrag lesen: Möbel in Gastro-Qualität kaufen

Vorteile von Metallkreissägen

Vorteile von Metallkreissägen

Vorteile von Metallkreissägen

Vorteile von Metallkreissägen

Zuerst einmal sollten die Vorteile gegenüber einer Handsäge aufgezeigt werden. Es liegt auf der Hand, dass eine Metallkreissäge weder ein Lineal noch eine Stoppuhr zur exakten Bearbeitung von Holz oder ähnlichen Materialien benötigt. Die Sägen mit elektrischem Antrieb arbeiten schnell, präzise und es ist fast kein Kraftaufwand des Nutzers erforderlich. Dennoch arbeitet sie einwandfrei.

Neben dem Einsparen von kostbarer Arbeitszeit, verringert sich auch der Ausschuss und nervige Korrekturen werden fast unnötig. Eine Metallkreissäge ist besonders vorteilhaft, wenn sie an schwer zugänglichen Stellen oder auf beengtem Bearbeitungsraum verwendet wird. Dazu gibt es keine Alternative! Selbstverständlich wird im Gegensatz zu Handwerkzeugen zum Betrieb Strom aus der Steckdose benötigt. Die integrierte Absaugung des Staubs sorgt für eine saubere Arbeitsweise.

 

Stationärer und mobiler Einsatz

Eine Metallkreissäge ist zum Beispiel im metallverarbeitenden Handwerk nicht mehr wegzudenken. Optional leistet sie auch in der netzunabhängigen Ausführung mit Akku in der Werkstatt oder auf der Baustelle wertvolle Dienste. Stationäre Kreissägen sind meist komfortabel ausgestattet und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Verwendung.

Den ganzen Beitrag lesen: Vorteile von Metallkreissägen

Carport mit Dach aus Wellblech bauen

Carport mit Dach aus Wellblech bauen

Carport mit Dach aus Wellblech bauen

Carport mit Dach aus Wellblech bauen

Unter einem Carport ist ein überdachter Kfz-Stellplatz im Außenbereich zu verstehen, der optional zum Beispiel aus Aluminium oder Holz bestehen kann. Zum Selbstbau kann ein Bausatz angeschafft oder eine eigene Konstruktion entworfen werden.

 

Die Planung

Dem Platzbedarf kommt eine große Bedeutung zu, wobei die Größe frei gewählt werden kann. Generell sollte er sich an der Größe des zu unterzustellenden Fahrzeugs orientieren und baurechtlich als Stellplatz anerkannt werden. Dafür die Mindestgrößen der meisten Bundesländer eingehalten werden, die ca. 2,30 Meter Breite und 5 Meter Länge betragen. Eine Baugenehmigung ist selten erforderlich und es darf bis an die Grenze gebaut werden. Allerdings müssen Bauherren den Carport beim Bauamt anzeigen.

Bei einem Bau mit Bausatz sind sämtlich Teile bereits vorgefertigt und es liegt eine statische Berechnung vor. Der Bauherr muss lediglich selbst für ein solides Fundament sorgen, aber meist liegt in der Anleitung ein Plan zum Fundament bei. Ob der Lieferumfang eine Dacheindeckung beinhaltet, wäre im Vorfeld zu überprüfen.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Carport mit Dach aus Wellblech bauen

Hebebühne in der privaten Garage nutzen

Hebebühne in der privaten Garage nutzen

Hebebühne in der privaten Garage nutzen

Hebebühne in der privaten Garage nutzen

Es gibt zahlreiche Autoschrauber und Hobby-Bastler, die einfach Spaß daran haben, Wartungs- und Reparaturarbeiten wie Reifenwechsel, Erneuerung der Bremsen, Lackausbesserungen oder andere erforderliche Tätigkeiten selbst durchzuführen. Die Kostenersparnis ist für diesen Personenkreis dabei eher nebensächlich. Wenn man nicht nur auf ein Rollbrett angewiesen sein möchte, erfordert eine gut ausgerüstete Werkstatt idealerweise auch eine Hebebühne, die zum Beispiel in einem Hebebühnen Shop gekauft werden kann. Auf eine eingehende Beratung vorab sollte dabei nicht verzichtet werden.

Hebebühne mit Scherenhub

Vor der Anschaffung und Installation einer Hebebühne für die Garage oder Hobbywerkstatt müssen die Platzverhältnisse berücksichtigt werden. Bei einer durchschnittlichen Größe einer Garage von einer Breite von ca. 2,50 m, einer Länge von 6 m und einer Höhe von 2,5 m könnte das eventuell schwierig werden.
Die enorme Auswahl an Scherenhubbühnen erlaubt unter anderem ein Produkt, das problemlos in jeder üblichen Garage installiert werden kann. Trotz einer Länge von 2,01 m, einer Breite von 1,815 m und einer Höhe von 11,5 cm in abgesenktem Zustand zeigt sie sich sehr flexibel. Durch ein integriertes Fahrwerk lässt sich die Hebebühne optional verschieben, um das zu reparierende Fahrzeug in eine optimale Position zu bringen.

Gartenplanung: Tipps und Ideen für ungenutzte Gartenecken

Gartenplanung: Tipps und Ideen für ungenutzte Gartenecken

Gartenplanung: Tipps und Ideen für ungenutzte Gartenecken

Gartenplanung: Tipps und Ideen für ungenutzte Gartenecken

In fast jedem Garten gibt es Bereiche, die nicht optimal ausgenutzt werden. Oft sind es Stellen, an denen einfach nichts so recht wachsen will. Manchmal fehlt es aber auch einfach an der passenden Idee. Vielleicht findet sich unter unseren Tipps ja die richtige Inspiration:

Gartenhaus

Freier Platz im Garten ist oft ideal für ein Gartenhaus. Neben der klassischen Nutzung als Abstellraum für Gartengeräte, Gartenmöbel und Fahrräder, lässt sich ein individuell gestaltetes Gartenhaus auf vielseitige Weise je nach Bedarf auch ganz anders nutzen. Wer einen Pool hat, kann das Gartenhaus beispielsweise zu einem Poolhäuschen machen, es als Umkleide nutzen und dort Poolzubehör und Handtücher lagern. Für Kinder kann ein Gartenhaus zum Spielhaus werden. Feierfreudige können im Gartenhaus eine Bar für Gartenpartys einrichten. Gemütlich eingerichtet, wird ein Gartenhaus zum zusätzlichen Wohnraum und kann als Rückzugsort oder für Hobbys genutzt werden.

Den ganzen Beitrag lesen: Gartenplanung: Tipps und Ideen für ungenutzte Gartenecken

Fensterbänke für innen: Was sollte man bei der Auswahl beachten?

Fensterbänke für innen: Was sollte man bei der Auswahl beachten?

Fensterbänke für innen: Was sollte man bei der Auswahl beachten?

Fensterbänke für innen: Was sollte man bei der Auswahl beachten?

Die alten Innen-Fensterbänke müssen erneuert werden oder es steht der Kauf von einem kompletten Satz neuer Fensterbänke für den Innenbereich an?
In unserem nachfolgenden Ratgeber zum Thema “Fensterbänke für innen: Was sollte man bei der Auswahl beachten”, klären wir alle Fragen rund um die Innen-Fensterbänke.
Zuallererst erläutern wir, welchen Zweck eine Fensterbank für den Innenbereich erfüllt und welche Vorüberlegungen bei der Auswahl einer Innen-Fensterbank getroffen werden müssen.
Danach widmen wir uns den verschiedenen Materialien einer Innen-Fensterbank.

Welchen Zweck erfüllt eine Fensterbank für den Innenbereich

Ganz gleich, ob im Innen- oder Außenbereich, alle Fensterbänke haben den gleichen Zweck, sie dienen nämlich als Übergang vom Fensterbereich zum vorhandenen Mauerwerk.
Im Gegensatz zu einer Fensterbank für draußen, die besonders witterungsbeständig sein muss, kann das Augenmerk im Innenbereich zwar verstärkt auf die Materialauswahl und dabei vor allem auf die Ästhetik gelegt werden, jedoch sollten auch Fensterbänke für innen eine gewisse Langlebigkeit und Robustheit aufweisen.
Denn nicht selten dienen Innen-Fensterbänke als Sitzbank direkt über dem Heizkörper, als Ablage für Bücherstapel oder sogar als Steighilfe beim Fenster putzen.
Auch fungiert die Innen-Fensterbank oft als Dekorationsablage und wird mit daraufgestellten Blumen, Vasen, Kerzenständern oder anderen Dekorationsartikeln verschönert.
Neben der optischen Zweck-Erfüllung dienen die Innen-Fensterbänke vor allen Dingen als Schutzbereich, denn sie verhindern das Schwitzwasser oder sogar Zugluft eindringt.

Den ganzen Beitrag lesen: Fensterbänke für innen: Was sollte man bei der Auswahl beachten?

Wie man Fugen mit einem Winkelschleifer saniert

Wie man Fugen mit einem Winkelschleifer saniert

Wie man Fugen mit einem Winkelschleifer saniert

Wie man Fugen mit einem Winkelschleifer saniert

Stehen Sie gegenüber einer umfangreichen Sanierung Ihrer Klinkerfugen? Fürchten Sie das nicht. Mit dem richtigen Werkzeug erleichtern Sie die Arbeit, und Sie werden sich lange über das Ergebnis freuen.

 

Fugen sanieren mit einem Allround-Werkzeug

Sie haben es bestimmt schon zu Hause in der Garage, im Keller oder in der Heim-Werkstatt liegend und brauchen gar kein neues Elektro-Werkzeug zu kaufen, um Ihren Klinkerbau zu sanieren. Wir sprechen natürlich von dem Winkelschleifer. Wie Sie wahrscheinlich auch schon erfahren haben, ist der Winkelschleifer ein vielseitiges Werkzeug und auch für die Fugensanierung eignet es sich hervorragend.

Mit einem Winkelschleifer zu Hause brauchen Sie bloß die richtigen Aufsätze zu kaufen, um Ihr Lieblingswerkzeug in die nötigen Fräswerkzeuge umzuwandeln. Es gibt Aufsätze für jede Art der Fugensanierung, egal welchen Mörtel genutzt wurde und wie breit und tief die Fugen sind. Auch Stoßfugen und versetzten Längsfugen können mit dem Winkelschleifer ausgekratzt werden.

Den ganzen Beitrag lesen: Wie man Fugen mit einem Winkelschleifer saniert

So gelingt der stressfreie Umzug ins Eigenheim

So gelingt der stressfreie Umzug ins Eigenheim

So gelingt der stressfreie Umzug ins Eigenheim

So gelingt der stressfreie Umzug ins Eigenheim

Der Wohnungswechsel in die eigenen vier Wände – in den jungen Jahren erträumt und es wird ordentlich gespart. Doch auch in späteren Jahren wird oft aus verschiedenen Gründen erneut die Wohnung gewechselt. Sei es in ein bereits bezugsfertiges Heim, oder gar in ein eigenes Haus, welches erbaut wird. In jedem Fall soll der Umzug stressfrei und reibungslos ablaufen. Wer dazu ein Umzugsunternehmen arrangieren möchte, welches einem den gesamten Umzugsstress abnimmt, der sollte hier einmal vorbeischauen.
Das neue Zuhause soll ja schließlich schnellstmöglich zu der neuen Heimat werden.

Ein Umzug ist etwas Individuelles

Aus der Mietwohnung heraus in ein eigenes Haus oder gar ein größerer Ortswechsel verbunden mit einer neuen Zukunft. Die Liebe, familiäre Gründe oder einfach nur der Wunsch nach mehr Platz: Die Beweggründe sind absolut individuell und unterschiedlich – somit auch der jeweilige Stressfaktor.

Einigen Personen fällt der Wohnungswechsel leichter, während der Umzug für andere Menschen eine große Herausforderung darstellt und die Alarmglocken schrillen lässt. Doch mit der richtigen Vorbereitung ist auch eine wichtige Grundlage für einen stressfreien und reibungslosen Umzug gegeben.

Den ganzen Beitrag lesen: So gelingt der stressfreie Umzug ins Eigenheim

So schafft man Platz im Badezimmer

So schafft man Platz im Badezimmer

So schafft man Platz im Badezimmer

So schafft man Platz im Badezimmer

Wir verbringen viel Zeit in unseren Badezimmern. Vom morgendlichen Gang zum Klo bis hin zum Aufdonnern vor einer Feier, das Badezimmer begleitet uns stets, was dazu führt, dass man eine ganze Reihe an Produkten und Utensilien verstauen muss. Nicht immer einfach in den kleinen Bädern. Wie kann man das Badezimmer also effizient und platzsparend einrichten?

Die Klassiker unter den Platzwundern

Verwundern wird es hier wohl eher weniger. Wer sich Platz im Badezimmer schaffen will, der sollte auf Schränke zurückgreifen. Allerdings gibt es hier Schränke, die besser geeignet sind als andere.
Schränke unter dem Waschbecken oder Schränke mit integriertem Waschbecken füllen einen Platz, der sowieso ungenutzt ist. Hier kann man Dinge verstauen, die vielleicht eher unschön anzusehen sind. Putzmittel, Lappen und Klopapier sind hier beliebt. Unter dem Waschbecken hat man meist auch einen so großen Stauraum, um auch größere Dinge, wie einen Stapel an Handtüchern unterzubringen.

Auch weitere kleinere oder größere Schränke kann man sich ins Badezimmer stellen. Hier ist vor allem wichtig, dass diese zum Gesamtbild passen. Gerade die kleinen Badezimmer lassen sich leicht einheitlich einrichten. Den ganzen Beitrag lesen: So schafft man Platz im Badezimmer

Das Eigenheim technisch fit für die Zukunft machen

Das Eigenheim technisch fit für die Zukunft machen

Das Eigenheim technisch fit für die Zukunft machen - Internet

Das Eigenheim technisch fit für die Zukunft machen – Internet

Digitalisierung, die Cloud oder das Internet der Dinge – diese Schlagwörter kennen inzwischen viele von uns. Gleichzeitig sind dies Themen, die bisher vor allem Unternehmen betreffen. In den nächsten Jahren wird sich dies ändern. Smarte Technik wird Einzug in Privatwohnungen halten und das Leben teilweise radikal verändern. Damit diese Technik genutzt werden kann, ist es notwendig, die Häuser dafür vorzubereiten. Dieser Artikel erklärt, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

 

Das interne Netzwerk ausbauen

Immer mehr Geräte profitieren von einem Zugang zum Internet oder benötigen diesen für die Funktionalität. Deshalb ist es wichtig, im gesamten Hausbereich störungsfreie Netzwerkverbindungen bereitzustellen. Am einfachsten lässt sich das mit WLAN umsetzen. Viele moderne Geräte lassen sich auf diese Weise in das Netzwerk integrieren, vom smarten Wecker bis hin zur Steuerung der Zentralheizung.

Dabei ist es wichtig, bereits heute auf die WLAN-Standards zu achten. Gerade was die Anschaffung neuer Geräte betrifft. Diese sollten zukunftsfähig sein und am besten den Standard 802.11ac, mindestens aber 802.11n unterstützen. Hier sind außerdem Reichweiten von bis zu 70 Meter im Haus möglich. Für das Wohnzimmer ist ein Access Point mit 802.11ad sinnvoll. Hier ist die Reichweite zwar beschränkt, jedoch sind bis zu 7.000 MBit/s Datenrate möglich.

Den ganzen Beitrag lesen: Das Eigenheim technisch fit für die Zukunft machen

Möbel einlagern: Das sollte man beachten

Möbel einlagern: Das sollte man beachten

Möbel einlagern: Das sollte man beachten

Möbel einlagern: Das sollte man beachten

Möbel sammeln sich mit der Zeit schleichend an. Ab und zu tut man sich etwas Gutes oder es wird ein Stück gekauft, welches dringend gebraucht wird. Alles ist nun in der Wohnung oder im Haus perfekt eingebaut, doch was ist, wenn ein Umzug in ein kleineres Zuhause ansteht oder man mit einer Person zusammenzieht, die natürlich auch eigene Möbel hat? Dann wird der Platz eng.

Die üblichen Lösungen und warum sie ungeeignet sind

Bleiben ungebrauchte Möbelstücke nach dem Umzug oder Zusammenzug übrig, müssen die verbleibenden Möbel irgendwo hin. Zunächst kann man diese verkaufen, was leichter gesagt ist als getan. Was ist nämlich, wenn sich kein Käufer findet? Dann kann einem schnell die Zeit wegrennen und vielleicht will man den alten Schrank, den einem die Oma hinterlassen hat, auch gar nicht weggeben.

Hier stellen die meisten ihre Möbel, ohne nachzudenken in den Keller. Ein Klassiker der Einlagerung, doch sollte man hier Vorsicht walten lassen. Keller sind feuchte Räume und feuchte Räume sind Gift für Holz, welches nicht für Feuchtigkeit ausgelegt ist. Das führt zu einem Aufquellen der Möbel und macht sie unbrauchbar.
Zudem bietet ein Keller nicht immer genug Platz, damit auch alle Möbel eingelagert werden können.
Den ganzen Beitrag lesen: Möbel einlagern: Das sollte man beachten

Esstisch: Worauf sollte man eigentlich achten?

Esstisch: Worauf sollte man eigentlich achten?

Esstisch: Worauf sollte man eigentlich achten?

Esstisch: Worauf sollte man eigentlich achten?

Meist steht er einfach nur herum und kommt bei vielen lediglich zu besonderen Anlässen zur Anwendung. Bei manchen ist er morgens, mittags und Abends in Gebrauch. Die Rede ist vom Esstisch. Er liefert prinzipiell eine gute Lösung als Zentrum des Geschehens in Wohnungen, die von mehr als einer Person genutzt werden. Hier wird gegessen, getrunken, gelacht und gestritten. Ob zum Einstieg in den Tag oder zum Ausklang, am Tisch sitzen wir oft und gerne. Dabei denken viele vor dem Kauf eines solchen Möbelstückes nicht darüber nach, auf was Verbraucher eigentlich achten sollten, wenn sie sich einen neuen Esstisch zulegen.

 

Rechteckige Esstische passen in fast jeden Raum

Die häufigste Form an Esstischen ist die rechteckige. Sie fügt sich ideal in fast alle Räume ein, bietet ausreichend Platz und lässt sich zudem individuell dekorieren. Holzesstische in rechteckiger Ausführung gelten zudem als langlebig. Dabei sollten Verbraucher aber auf die Beschaffenheit des Tisches genau achten. Nur echtes Holz offenbart Pluspunkte. Selbst nach vielen Jahren und Verschleiß, ist dieses einfach abzuschleifen und neu zu lackieren.

Wer auf der Suche nach einem schönen Holzesstisch ist, kann sich hier Inspiration holen.

Den ganzen Beitrag lesen: Esstisch: Worauf sollte man eigentlich achten?

Rollläden kaputt – Kugellager austauschen

Rollläden kaputt – Kugellager austauschen

Rollläden kaputt - Kugellager austauschen

Rollläden kaputt – Kugellager austauschen

Diese lästige Situation kennen wir fast alle: Klemmende Rollläden, die sich partout weder in die eine noch in die andere Richtung bewegen lassen. Mit vorübergehender Zeit und unter ständiger Benutzung kann es zu kleinen Defekten an den Rollläden kommen, die mit sich bringen, dass sich die Rollläden nicht mehr problemlos hoch- oder herunterfahren lassen oder sich gar nicht mehr bewegen lassen.

Für diese Probleme ist nicht immer das Bestellen eines Fachmannes notwendig. In den meisten Fällen reichen tatsächlich einige kleine Handgriffe, die man selbst durchführen kann, damit die Rollläden wieder einwandfrei funktionieren. Im Folgenden listen wir zwei der bekanntesten Probleme mit Rolläden auf.

 

Was tun bei klemmenden Rollläden?

Damit die Reparatur Erfolg hat, ist es wichtig, festzustellen, wodurch das Klemmen der Rolläden ausgelöst wird. Wenn die Ursache erkannt wurde, ist es von diesem Standpunkt aus nicht mehr allzu schwer eine Lösung für das Problem zu finden.

 

 

Den ganzen Beitrag lesen: Rollläden kaputt – Kugellager austauschen