
Eigenen Strom produzieren: Ein typisches Balkonkraftwerk besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Anschlusskabel und einem Wechselrichter. […]
|
||||||
In sonnenreichen Regionen kann eine kWp-Kapazität jedoch jährlich zwischen 800 kWh und 1.200 kWh erzeugen. […] ![]() Die optimierte Gewinnung von Solarkraft aus der Solaranlage Vor allem in den sub-urbanen Regionen, in den Vorstädten und Landschaftsgemeinden, wo Giebeldächer noch immer klar in der Überzahl sind, sieht man sie besonders häufig: Solar-Dachanlagen haben ihre Exotik verloren – moderne Energieeffizienzbauten und vor allem die sogenannten Null- beziehungsweise Plusenergiehäuser generieren mit den Kollektoren ihre eigene Energie. Die Solarförderung musste in der jüngeren Vergangenheit zwar ein wenig zurückstecken, doch für viele Bürger kann sich die Solar-Dachanlage trotzdem lohnen. […] ![]() Die Photovoltaik – Anlage “richtig” anmelden und betreiben Wer sich für die Installation einer Photovoltaik – Anlage entschieden hat, stößt schnell auf zahlreiche rechtliche Fragen: so vor allem zum Baurecht, Haftungsrecht oder auch Steuerrecht. Im folgenden ist ein Überblick zu finden, auf welche Dinge zu achten ist, wenn eine Photovoltaik – Anlage installiert und betrieben werden soll. […] ![]() Solarenergie: Lohnt sich eine Solaranlage? Umwelt- und ressourcenschonendes Handeln, Nachhaltigkeit und Nutzen erneuerbarer Energien sind wichtige Themen unserer Zeit, die jeden Verbraucher betreffen. Auf der gesamten Welt wird in vielen Staaten von politischen Entscheidern oder von privaten Personen in erneuerbare Energien investiert. Es zeichnet sich ein notwendiger Wandel ab. Die Abkehr vom Verbrauch immer knapper werdender oder umweltschädigender Ressourcen, wie beispielsweise fossiler Brennstoffe, Atomenergie und Weiteres, wird immer wichtiger. […] ![]() Photovoltaik – Solaranlagen werden immer preiswerter Insgesamt wird über Photovoltaik – Solaranlagen in Deutschland bereits so viel Strom erzeugt, dass dieser Solarstrom den Gesamtbedarf von über 10 Millionen Haushalten deckt. Über 41 Megawatt elektrischer Leistung sind in Deutschland bereits installiert. Allein seit 2006 hat sich der Preis für Photovolatik – Anlagen bereits mehr als halbiert. Lagen die Kosten für eine Photovoltaik – Anlage in 2006 noch bei ca. 5.000 Euro pro Kilowattpeak, so ist heute mit Kosten für die Anlagen inklusive Installation zwischen 1.500 und 2.000 Euro zu rechnen. […] Ertrag von Photovoltaik – Anlagen Der Ertrag einer Photovoltaik – Anlage ist abhängig von verschiedenen wirtschaftlichen Gegebenheiten (Kaufpreis, Einspeisevergütung etc.), von technischen Faktoren (Ausrichtung, Effektivität der Anlage) und nicht zuletzt vom Standort und die tatsächlich vorhandenen Einstrahlungsraten. […] Vergütung von Solarstrom ab 2017 – NEUE Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen Ab 01.01.2017 gelten neue Vergütungssätze für den eingespeisten Strom aus Photovoltaikanlagen. Insgesamt ist das Ziel von festen Vergütungssätzen wegzukommen und mehr Wettbewerb zu erreichen. Dabei soll die Wirtschaftlichkeit der Anlagen eine zentrale Rolle spielen. Allerdings sind hiervon kleine und mittlere Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu einem Megawatt ausgenommen. Für diese Anlagen gibt es weiterhin feste Vergütungssätze. […] Vergütung für Solarstrom aus Photovoltaik – Anlagen ( PV ) bis Dezember 2016 – Neuregelungen ab 2017 Die aktuellen Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaik – Anlagen ( PV ) sind seit einigen Monaten konstant. Die Vergütungssätze werden durch das EEG geregelt und monatlich angepasst. […] |
||||||
Copyright © 2023 DAS BAU- UND ENERGIEPORTAL FÜR HAUSBESITZER - All Rights Reserved Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Für Sie entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten. |