Externe Suche

Themen

Diese Seite weiter empfehlen

Energie sparen

Energiesparende Wohnideen

Energiesparende Wohnideen

Energiesparende Wohnideen

Wer einen Umzug, einen Umbau oder eine Renovierung plant, kann seine Inneneinrichtung im gleichen Atemzug auch auf seine Effizienz und energiesparende Anordnung überprüfen lassen. Immerhin helfen bereits ein paar wenige Grundregeln bei der Umsetzung neuer Wohnideen, um wertvolle Energie zu sparen.

 

Energiesparende Wohnideen

Räume geschmackvoll einrichten  und zugleich Energie sparen, muss natürlich vorab gut geplant werden. Um seine Möbel umweltbewusst und sparsam in den eigenen vier Wänden zu platzieren, sollten diese nicht zu dicht an den Wänden stehen – diese sind erfahrungsgemäß immer am stärksten von der Auskühlung betroffen und können so Feuchtigkeit ansetzen und somit Schimmel begünstigen. Wer immer einen Abstand von mindesten fünf bis zehn Zentimetern zwischen den Einrichtungsgegenständen sowie den Gardinen und den Wänden einhält, vermeidet feuchte Stellen. Andernfalls kann man auch Lüftungsschlitze oder Lüftungsgitter an den Rückwänden von Möbeln oder Wandleisten anbringen, die für eine bessere Verteilung der Luftströme sorgen können. Mit welchen Wohnideen noch weiter Energie gespart werden kann, haben wir für Sie zusammengefasst.

 

Heizkörper sind Kostenfallen

Egal, ob man seine Heizkörper mit Möbeln oder Vorhängen zustellt bzw. bedeckt – in beiden Fällen kann die Wärme nicht optimal im ganzen Raum verteilt werden. Die Folge sind Hitzestaus, durch die vor allem die Möbel in Mitleidenschaft gezogen werden. Des Weiteren verschwendet man natürlich auch unnötige Energie und treibt seine Heizkosten dadurch in die Höhe. Um die Luftzirkulation zu verbessern und die Energiekosten zu senken, müssen sämtliche Heizkörper und auch Fensterbänke zwingend von allen Decken, Gardinen und Möbeln befreit werden, nur so können die Heizungen vernünftig und effizient arbeiten.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Energie sparen

Marktwert der Immobilie

Den Marktwert der Immobilie kennen

Marktwert einer Immobilie kennen; Foto: Hartmut910/pixelio.de

Marktwert einer Immobilie kennen; Foto: Hartmut910/pixelio.de

 

Vor dem Kauf – oder Verkauf – einer Immobilie sollte deren Marktwert (auch als Verkehrswert bezeichnet ) bekannt sein. Der Marktwert einer Immobilie ist der derzeit “marktübliche Wert”. Das heißt, dieser Wert entspricht dem Preis, den man zum Wertermittlungszeitpunkt bei Verkauf erzielen würde.

 

Zur Bewertung einer Immobilie gilt seit 1.7.2010 die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Die Wertermittlungsverordnung (WertV) wurde durch die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) abgelöst und ist nicht mehr gültig. Sowohl von Behörden als auch von Gerichten wird dieses Verfahren anerkannt und ist verpflichtend durchzuführen. Freie Grundstückssachverständige können jedoch „ihr“ Gutachten frei gestalten und müssen sich nicht unbedingt an die Schätzregeln der ImmoWertV halten. Dennoch wird gerade vor dem Hintergrund, dass diese durch die BGH-Rechtssprechung anerkannt sind, eine Beachtung bei der Erstellung eines Gutachtens empfohlen.

Sowohl bei einer Überprüfung der Kaufpreisvorstellungen bei Immobilienangeboten aber auch bei Vermögensaufstellungen (beispielsweise bei Erbschaft oder Scheidung) ist eine objektive (neutrale) Bewertung der Immobilie entscheidend. Fehlentscheidungen können nachträglich sehr teuer werden. Sich anschauen kann man dabei die Immobilie manchmal gemeinsam mit dem Sachverständigen.

Im Rahmen einer Wertermittlung kann der Marktwert (Verkehrswert) einer Immobilie objektiv so dargestellt werden, dass dieser auch vom Hauseigentümer (sowohl vom „Anbieter“ als auch vom „Nachfrager“) nachvollziehbar ist.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Marktwert der Immobilie

Wohnkomfort im Alter

Finanzielle Unterstützung und Förderung von Umbaumaßnahmen im Alter

Finanzielle Unterstützung und Förderung von Umbaumaßnahmen im Alter

Finanzielle Unterstützung und Förderung von Umbaumaßnahmen im Alter

Mit dem Alter wird es immer schwieriger, die alltäglichen Aufgaben und Erledigungen zu meistern. Die Gelenke schmerzen, häufig führt auch eine Erkrankung zur eingeschränkten Mobilität, etwa Arthritis. Dennoch muss selbstverständlich im Haushalt gewährleistet sein, alle Ebenen problemlos zu erreichen und sich selbst versorgen zu können.

Dieser Beitrag soll zeigen, welche Mittel hinsichtlich einer Förderung in Anspruch genommen werden können.

Barrierefreiheit im Haushalt

Gerade im Alter ist es wichtig, so viel wie möglich noch eigenständig erledigen zu können. Schließlich möchte man den Angehörigen und Bekannten nicht über Maß zur Last fallen, außerdem bedeutet Bewegungsfreiheit auch immer ein Stück an Selbstverwirklichung und Eigenständigkeit. Aus diesem Grunde ist es möglich, für einen Teil der Kosten von der Pflegeversicherung einen Zuschuss zu erhalten. Dabei wurde die Einteilung des Zuschusssystems zum 01.01.2017 von den bekannten “Pflegestufen” auf sogenannte “Pflegegrade” umgestellt. Pflegegrad 1 greift bereits bei einer “geringen Beeinträchtigung der Selbständigkeit”. Das bedeutet, dass man bei Pflegegrad 1 durchaus noch weitgehend selbständig ist und sich selbst noch gut versorgen kann. Lediglich eine kleine Hilfe zur Bewältigung des Alltags ist erforderlich. Das könnte beispielsweise eine Einkaufshilfe, eine Haushaltshilfe oder ein Alltagsbegleiter sein.

Damit gibt es als Unterstützung zwar kein Pflegegeld oder Pflegesachleistungen, jedoch 125 € für Betreuungs- und Entlastungsleistungen.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Wohnkomfort im Alter

Umbau & Finanzierung

Neuer Wohnkomfort dank Umbau

Neuer Wohnkomfort dank Umbau

Neuer Wohnkomfort dank Umbau

Wohnt man als Eigentümer schon viele Jahre im gleichen Haus, dann steht meist irgendwann eine Modernisierung an. Durch sie erhöht sich nicht nur der Wohnkomfort, sondern auch der Wert des Hauses im Falle eines zukünftigen Verkaufs. Nützliche Informationen zum Umbau finden Sie hier.

 

Für viele Arbeiten muss beim Umbau ein Kredit her

Modernisierungsarbeiten können viele Gründe haben. Sind die Sanitäreinrichtungen nicht mehr zeitgemäß, hebt sich der Parkettboden an einigen Stellen oder soll die Fassade eine Dämmung verpasst bekommen, dann sollte man diese Aufgaben an Experten weitergeben und entsprechende Arbeiten professionell vornehmen lassen. Dies nimmt mitunter zwar ein paar Wochen in Anspruch, danach kann man dafür unbeschwert wohnen und genießt womöglich einen Komfort, der einem bisher stets vergönnt gewesen ist. Doch neben dem bevorstehenden baulichen Aufwand ist zunächst einmal der finanzielle Aspekt zu klären. Modernisierungen sind kostspielig und können – betreffen sie das gesamte Gebäude – eine beachtliche Höhe annehmen. Oft lässt sich die Summe dann nicht einfach aus der eigenen Tasche zahlen, sondern erfordert die Aufnahme eines Kredits. Diese sind meist zweckgebunden und nennen sich direkt Modernisierungsdarlehen. Bevor man ein solches aufnimmt, sollte man sich daher einen guten Überblick über verschiedene Anbieter verschaffen und deren Konditionen gezielt vergleichen.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Umbau & Finanzierung

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz – Wie man das Haus im Sommer kostengünstig kühlen kann

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz; Foto: Verena N. / pixelio.de

Wer kennt nicht dieses Phänomen “sommerlicher Wärmeschutz”? Am wärmsten ist es in den oberen Räumen – also im Dachbereich; und am kühlsten ist es in den unteren Räumen – also im Keller. In großen Kirchen ist es im Sommer ebenfalls deutlich kühler als in kleinen Wintergärten.

Weshalb ist das so?

Sommerlicher Wärmeschutz ist etwas anderes als winterlicher Wärmeschutz. Hier geht es nicht nur um die Dämmeigenschaften der einzelnen Baustoffe. Insbesondere sind die Spitzentemperaturen im Sommer von Bedeutung und müssen abgepuffert werden. Hat sich ein Haus erst einmal komplett aufgeheizt, so ist es kaum mehr möglich, diese Wärme aus den Räumen herauszubekommen. Was ist also sommerlicher Wärmeschutz und wie kann man kostengünstig das Aufheizen der Räume verhindern?

 

Hauptkriterien “Sommerlicher Wärmeschutz”

  • 1. Kriterium Sommerlicher Wärmeschutz:
    • Geringe Wärmeleitfähigkeit der Stoffe. Diese Materialeigenschaft bietet eine gute Dämmungwirkung sowohl im Winter als auch im Sommer.
  • 2. Kriterium Sommerlicher Wärmeschutz:
    • Hohe Rohdichte der Stoffe. Eine hohe  Speichermasse kann die Aufnahme von Spitzentemperaturen  gewährleisten.
  • 3. Kriterium Sommerlicher Wärmeschutz:
    • Hohe spezifische Wärmekapazität. Durch eine hohe Speicherfähigkeit können extreme Temperaturspitzen im Sommer besser abgepuffert werden.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Sommerlicher Wärmeschutz

Umrüstung zur LED – Gartenbeleuchtung hilft Kosten zu sparen

Kosten sparen und die Gartenbeleuchtung auf LED – Technik umrüsten

Gartengestaltungstipp: Umrüstung zur LED – Gartenbeleuchtung hilft Kosten zu sparen

Gartengestaltungstipp: Umrüstung zur LED – Gartenbeleuchtung hilft Kosten zu sparen

Gartenbeleuchtung mit LED – Technik kann für Hausbesitzer eine einfache und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Beleuchtung darstellen. So können sehr interessante Effekte – teilweise auch über farbige Beleuchtung – erzeugt werden, egal ob im Vorgarten, im Pool oder Teich oder in der Sitz- und Grill-Ecke. Der große Vorteil besteht auch darin, dass die LED Gartenbeleuchtung sehr kostengünstig ist oder in Form von Solar-Beleuchtung oftmals auch kostenfrei im Verbrauch ist.

 

Funktionsweise der LED

LED ist die Abkürzung für „Light Emitting Diode” bzw. „lichtemittierende Diode“. Diese Leuchtdioden sind elektronische Halbleiter. Sobald der Strom in Durchlassrichtung durch die Diode fließt (Gleichstrom), kommt es zur Elektronenwanderung von der n-dotierten auf die p-dotierte Seite. Bei diesem Vorgang wird der Kristall zum Leuchten angeregt und somit Licht in einem bestimmten Spektralbereich abgestrahlt. Das LED – Licht enthält dabei keine UV und keine IR-Strahlung.

Insgesamt nehmen LED’s in der Regel einen Strom von wenigen Milliampere bis zu etwa 20 Ampere auf. Der Spannungsbereich liegt dabei meist zwischen 1,3 Volt und etwa 5 Volt. Die LED kann mit einem Gleichrichter und einem Vorschaltkondensator an die Netzspannung geschlossen werden. Ein Betrieb mit Wechselstrom ist daher möglich.

Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass LED’s sehr schnell schaltbar und ebenfalls modulierbar sind.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Umrüstung zur LED – Gartenbeleuchtung hilft Kosten zu sparen

Fassaden

Ein neues Gewand für alte Immobilien: Die Fassadenverkleidung

Fassadenverkleidung; Bild: ©istock.com/rab-bit

Fassadenverkleidung; Bild: ©istock.com/rab-bit

Die Fassade repräsentiert ein Haus zur Öffentlichkeit hin. Abblätternde Farbe, bröckeliger Putz oder uralte Backsteine, zwischen denen Moos und Unkraut gedeihen, lassen das Haus schnell heruntergekommen wirken – auch wenn es von innen frisch renoviert und ultramodern eingerichtet ist. Doch es gibt Lösungen – und die Möglichkeit, dem ganzen Haus ein komplett neues Äußeres zu verleihen.

 

Fassadenverkleidung lässt das Haus wie neu wirken

In Deutschland sind Klinker und Putz die beliebtesten Formen der Fassade. Ein frisch verputztes und gestrichenes Haus kann wunderbar aussehen, vor allem, wenn sich der Eigentümer bei der Farbgestaltung Gedanken macht und z. B. Fenster- und Türrahmen in einer kontrastierenden Farbe streicht. Allerdings ist Putz auch enorm arbeitsaufwändig: Nach einigen Jahren bekommen helle Farben wie Weiß, Beige und Zitronengelb aufgrund der Luftverschmutzung einen Grauschleicher und an vielen Stellen zeigen sich Risse im Putz. Dann muss wieder einmal mit dem richtigen Putz ausgebessert und neu gestrichen werden.

Wer sich die Arbeit sparen will oder einfach dem von Oma geerbten Reihenhäuschen einen ganz neuen Look verleihen will, kann jedoch umsatteln und den Hauswänden eine eine neue attraktive Fassadenverkleidung spendieren. Kunststoffpaneele erlauben dabei viel Kreativität: Warum dem Häuschen keine scheinbare Holzfassade im Stil eines typisch skandinavischen Hauses verleihen oder das rustikale Ambiente einer südländischen, aus großen Steinen gemauerten Finca? Das Anbringen der Paneele gestaltet sich relativ unkompliziert und das wetterfeste robuste Material hält viele Jahre stand.

 

Den ganzen Beitrag lesen: Fassaden

Franchising in der Immobilienbranche

Selbstständigkeit im Eigentum

Selbstständigkeit im Eigemtum ©istock.com/dusanpetk

Selbstständigkeit im Eigemtum ©istock.com/dusanpetk

Eine eigene Immobilie bietet für viele Gründer den idealen Start in die Selbstständigkeit. Da insbesondere Gewerbeimmobilien hohe Miet- oder Pachtkosten mit sich bringen, steigen die Kosten für die Existenzgründung schon im Anfangsstadium oftmals stark an. Eine eigene Immobilie kann daher viel erleichtern. Jedoch gibt es hierbei viel zu beachten, denn nicht jede Immobilie kann flexibel für jeden Zweck genutzt werden.

 

Finanzierung der Gewerbegründung

Wenngleich viele Gründer zu Beginn der Selbstständigkeit einen Kredit aufnehmen müssen, mit dem die Grundausstattung, Amtsgänge und Genehmigungen, sowie die ersten Gehaltsabrechnungen getilgt werden können, bleibt vielen die Hoffnung, dass der Kredit möglichst bald abgezahlt werden kann. In der Realität zeigt sich jedoch, dass insbesondere im ersten Jahr nach der Gründung die laufenden Kosten gerademal gedeckt werden – wenn es gut läuft. Von dem großen Geld und einem schnell abbezahlten Kredit kann später geträumt werden. Anders gestaltet sich die Gründung für Franchisenehmer, die vom Unternehmer von Beginn an hohe Zuschüsse erhalten. Wer Franchisenehmer werden möchte, hat es daher zumindest finanziell etwas leichter. Wenngleich die eigenen Vorstellungen vielleicht etwas zurückgeschraubt werden müssen, da der Unternehmensleitfaden beim Franchise oberstes Gesetz ist, bleibt dem Franchisenehmer immer eine gewisse Sicherheit, denn das Unternehmen ist bei der Zielgruppe längst bekannt und kann an vielen Standorten sichere Erfolge verzeichnen.
Den ganzen Beitrag lesen: Franchising in der Immobilienbranche

Biopool – Naturpool

Der Biopool macht Poolbauern das Leben schwer

Biopool; Bild: Julien Christ / pixelio.de

Biopool; Bild: Julien Christ / pixelio.de

Wer möchte das nicht: einen schönen großen Pool im Garten. Im Sommer, wenn die Sonne brennt, kann man jederzeit im eigenen Pool eine angenehme Abkühlung finden. Zudem kann ein Pool stets einen wunderschönen Blickfang im Garten darstellen. Eine Besonderheit, die sich zunehmend durchsetzt, stellt dabei der sogenannte Biopool oder Livingpool dar.

Wasserqualität im Pool

Würde man in einen Pool klares Grundwasser oder Leitungswasser einfüllen, so würde sich das Poolwasser innerhalb kürzester Zeit grün färben und zahlreiche Insekten würden sich über ihren neuen Lebensraum freuen. Insbesondere Mückenlarven später auch Wasserflöhe und andere Tiere könnte man im Pool antreffen. Damit das nicht passiert, werden dem herkömmlichen Pool verschiedene chlorhaltige Zusätze beigefügt. Eine Filteranlage ist natürlich ebenfalls erforderlich.

Besonderheit Biopool

Das Besondere am Biopool oder Naturpool ist vor allem, dass das Wasser auf natürliche Art und Weise geklärt wird. Die Idee kommt ursprünglich aus dem Teichanlagenbau und wurde entsprechend weiterentwickelt. Das bedeutet jedoch nicht, dass in einem Biopool Frösche oder gar Mücklarven zu Hause sind. Auch Pflanzen sind im Badepool nicht erforderlich (sofern nicht gewünscht).

Auch in einem Biopool kommen Filter zum Einsatz. Doch chemische Zusätze gehören der Vergangenheit an. Das Wasser ist letztendlich gleichermaßen klar und nahezu algenfrei. Die organischen Nährstoffe werden nicht von Teichpflanzen verwertet, sondern sie werden im entsprechenden Biofilter gebunden. Leistungsfähige Phosphatfilter und Mikroorganismen bewirken dabei eine natürliche Reinigung des Wassers. Da die Phosphate dem Wasser entzogen werden, verschwindet die Nahrungsgrundlage für die unerwünschten Algen. Zusätzlich bewirken Bodensiebskimmer, dass Laub und Schmutz entfernt werden. In der Regel gibt es zusätzlich noch einen sogenannten Poolroboter, der mehrere Stunden am Tag läuft und damit das Wasser reinigt. Den ganzen Beitrag lesen: Biopool – Naturpool

Wasserspender – ideal für jeden Haushalt

Eigenheim: Wasserspender gehören in jede Küche

Wasserspender – ideal für jeden Haushalt

Wasserspender – ideal für jeden Haushalt

Kistenschleppen, kalkhaltiges oder keimbelastetes Wasser oder Plastikmüll? Mit einem Wasserspender gehören solche Probleme der Vergangenheit an. Im Grunde genommen gehören Wasserspender in jede Wohnung.

Je nach Modell können sie auch ein echter Blickfang sein. Das vorgekühlte Nass lädt sogar dazu ein wieder mehr Wasser zu trinken. Die Modellvielfalt ist riesig. Eine Auswahl der besten Modelle und verschiedenen Varianten gibt es bei www.wasserspender.co. Kunden können sich vor allem zwischen Wasserspendern mit Gallonen und mit Festwasseranschluss entscheiden.

Die Größen reichen von ein paar Litern bis hin zu Aufstellern, wie man sie vom Arztbesuch oder in Büros kennt. Bei den teureren Modellen kann zwischen einem Mietmodell inklusive Wartung oder dem Kauf der Geräte entschieden werden.

Wasserspender mit Gallonen gibt’s in mehreren Größen

Wasserspender mit austauschbaren Wassergallonen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Eine Kühlfunktion ist in der Regel vorhanden, sodass immer gekühltes Wasser wie aus dem Kühlschrank vorhanden ist. Manche Modelle verfügen ebenfalls über eine CO2 Kartusche, sodass auch kohlensäurehaltiges Wasser fabriziert werden kann. Das Wasser ist den Gallonen selbst ist üblicherweise qualitätsgeprüftes stilles Mineralwasser.

Ein Kalk- oder Keimfilter ist daher nicht notwendig. Die Gallonen können über den Fachhandel bequem bis in die Küche geliefert werden. Gerade an heißen Tagen und je nach Größe des Gefäßes sollten immer eine Gallone mehr als Vorrat im Haus vorhanden sein. Gegenüber Wasserspendern mit Festwasseranschluss fallen jedoch je nach Verbrauch höhere Wasserkosten an. Kunden haben die Wahl, ob sie das Gerät kaufen oder mieten wollen.

Die Mietkosten halten sich je nach Gerätetyp in Grenzen. Einmal die Woche wird eine Reinigung empfohlen. Die Wasserspender mit Gallone gelten ansonsten als sehr wartungsarm. Günstige Modelle sind beispielsweise bei Naturell, Gerolsteiner, Naturell Butler, aQto oder Revos erhältlich. Die Stromkosten für die Kühlung halten sich ebenfalls in Grenzen. Die CO2 Kartuschen für kohlensäurehaltiges Wasser können entweder über den Anbieter oder in Supermärkten ausgetauscht werden und halten üblicherweise ein bis zwei Monate. Den ganzen Beitrag lesen: Wasserspender – ideal für jeden Haushalt

Badsanierung

Badezimmer – Renovierung, Sanierung, Modernisierung

Badezimmer – Renovierung, Sanierung, Modernisierung; Quelle: smava.de

Badezimmer – Renovierung, Sanierung, Modernisierung; Quelle: smava.de

Für viele Hausbesitzer ist ein wichtiger Grund für die Anschaffung oder den Bau einer Immobilie, dass sie damit die eigenen vier Wände so gestalten können, wie es exakt ihren Vorstellungen entspricht. Bei Altimmobilien und auch neueren Häusern gehören Renovierungen, Sanierungen und Modernisierungen von Badezimmern zu den Baumaßnahmen, die von Eigentümern teilweise auch in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Was bei Badsanierungen zu beachten ist

Vor dem Beginn von Arbeiten zur Renovierung, Sanierung oder Modernisierung eines Badezimmers sollte man sich detaillierte Gedanken über die durchzuführenden Baumaßnahmen machen. Entscheidend im Hinblick auf das Ausmaß der Arbeiten ist, zu welchem Zweck eine Badrenovierung oder -sanierung stattfinden soll. Ist der Nutzen wie bei der Bekämpfung von Schimmel oder bei der Beseitigung von Schäden an kaputten Fliesen oder beschädigten Waschbecken eher funktional? Oder steht der optische Aspekt im Vordergrund und soll eine Modernisierung erfolgen, damit das Bad ein neues Design bekommt? Ist schon an einen altersgerechten Umbau zu denken und wie steht es in diesem Zusammenhang mit der Barrierefreiheit?

Ebenso sollte im Rahmen der Planung festgelegt werden, welche Einrichtungselemente sich im neu gestalteten Bad befinden sollen. Ist eine geräumige Dusche beispielsweise besser geeignet als eine Badewanne, die man ohnehin nur selten in den Wintermonaten nutzt? Im Hinblick auf die barrierefreie Gestaltung des Bades könnte man eventuell direkt eine ebenerdige Dusche einplanen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die optische Gestaltung des zukünftigen Badezimmers. Soll in einigen Jahren ohnehin wieder saniert werden, könnte man aktuelle Trends in die Planung einfließen lassen. Soll das Bad jedoch möglichst langfristig genutzt werden, bietet sich ein eher zeitloses Design an. Mit Bedacht und gut durchgeplante Sanierungs- und Renovierungsarbeiten ermöglichen in der Regel eine Optimierung des Komforts bei gleichzeitiger Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes.

Deutsche investieren gerne in ihre Badezimmer

Im Jahr 2017 lagen die Ausgaben für die Badsanierung bei 25- bis 34-Jährigen bei etwa 7.600 Euro. 35- bis 54-Jährige gaben im Schnitt circa 11.200 Euro dafür aus, während die über 55-jährigen durchschnittlich sogar 15.300 Euro in ihre Bäder investierten. 85 % aller Deutschen waren in den Jahren 2011 bis 2016 darüber hinaus bereit, Geld für die Anschaffung von Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen für ihre Bäder auszugeben. Bei über 20 % der Hausbesitzer lagen diese Ausgaben zwischen 2.000 Euro und 15.000 Euro.

In einer Umfrage aus dem Jahr 2017 gaben 42 % aller Befragten an, dass sie beabsichtigen, Armaturen, Badmöbel und Spiegel(-schränke) zu erneuern. 34 % wollen Beleuchtung austauschen, 32 % Waschbecken wechseln und für 28 % kommt der Einbau einer bodengleichen Dusche in Betracht. Immerhin 20 % der Befragten beschäftigen sich mit einem altersgerechten Umbau ihres Bades, während 7 % den Einbau eines Dusch-WCs in Betracht ziehen.

Finanzierungsmöglichkeiten für die Einrichtung und Instandhaltung eines Badezimmers

Heute ist für immer mehr Deutsche die Kreditfinanzierung von Modernisierungsmaßnahmen am Badezimmer eine Selbstverständlichkeit. Unmittelbar nach der Kreditzusage zur Verfügung stehende Gelder machen es möglich, den Traum vom modernen Bad kurzfristig in die Realität umzusetzen. Gerade in der heutigen Niedrigzinsphase ist es für viele Hausbesitzer leicht, Kredite mit geringen Zinsen und moderaten Tilgungsraten problemlos zurückzuzahlen.

Weitere Beiträge zum Thema Badezimmer & Badsanierung

 

Baufinanzierung

Mit einer Baufinanzierung zum Traumhaus

Mit einer Baufinanzierung zum Traumhaus

Mit einer Baufinanzierung zum Traumhaus

Die Baufinanzierung ist für viele Menschen eines der größten und wichtigsten finanziellen Projekte des gesamten Lebens. Da lohnt es sich, im Vorfeld viele Informationen einzuziehen und sich über alle wichtigen Schritte genaustens zu belesen und kundig zu machen. Aber kann das ein einzelner im vollen Berufsleben stehender Käufer überhaupt schaffen?

Profis, wie das Team von Baufi24, helfen bei der Immobilienfinanzierung und sind immer ansprechbar, falls Fragen oder Probleme auftauchen. Sie helfen vom ersten Antrag bis nach Erhalt des Geldes mit Rat und Tat. Die jeweiligen Zinsangebote und die Konditionen einer Anschlussfinanzierung lassen sich durch den Baufinanzierungsrechner auf der Website ermitteln.

Eine Baufinanzierung hilft auf die Sprünge und ins Eigenheim

Damit bei komplizierten Themen wie Zinsen, Tilgung und Eigenkapital nicht der Überblick verloren geht, sollte der Fachmann die gängigen Fehler vermeiden helfen. Beispielsweise werden bei über 400 Banken die besten Konditionen von den Experten von Baufi24 herausgesucht, so dass eine ideale Baufinanzierung ermöglicht werden kann. Dieser Service ist dabei kostenlos.

Alles über Baufinanzierung ist auf der Website von Baufi24 zu finden. Verschiedene Rechner helfen dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen, wie eine Finanzierung laufen könnte. Die Möglichkeit sich bequem online zu informieren, gibt einem dabei das Gefühl nicht unter Zeitdruck zu stehen und sich in Ruhe alles durch den Kopf gehen lassen zu können. Das sorgt für Sicherheit bei der Entscheidungsfindung. Den ganzen Beitrag lesen: Baufinanzierung

Retro-Möbel

Früher war alles besser? – Retro ist genauso gut

Früher war alles besser? - Retro Möbel

Früher war alles besser? – Retro Möbel

Vermissen Sie bei den heutigen Möbeln den bleibenden Eindruck? Verleihen Sie Ihrem Zuhause den glanzvollen Charme früherer Zeiten mit dem Wohntrend Retro. Jede Zeit hat ihr gewisses Etwas und besonders die Swinging Fifties fallen durch bunte Farben und stylische Designs auf. Man denkt direkt an Cadillacs, Petticoats, Elvis Presley und Marilyn Monroe.

Wenn die Standardeinrichtung zu langweilig ist, wäre es eine gute Idee die Küche im Stil eines amerikanischen Diners zu gestalten. Möbel im Bel-Air-Fifties-Stil machen das möglich. Und auch wenn man diesen besonderen Stil widerspiegeln möchten, sind der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt. In Onlineshops findet man eine große Auswahl verschiedener Retro Möbel im Angebot. Zudem ist auch bei in Online-Shops auf Wunsch eine kompetente Beratung möglich. Verschiedene Ausführungen von Stühlen, Barhockern, und Sitzbänken versetzen den Betrachter zurück in die Vergangenheit.

Das Retro Sortiment macht aber nicht in der Küche halt. Einer echten, funktionstüchtigen Jukebox im Wohnzimmer wird keiner der Gäste widerstehen können. Die verschiedenen Dekorationen, die auf der Webseite erhältlich sind, verwandeln die eigenen vier Wände in einen Ort, wie man ihn aus Kinofilmen kennt. Neonbeleuchtung, Zapfsäulen, Figuren bekannter Ikonen dieses farbenfrohen Jahrzehnts und Retro-Beleuchtung sind Accessoires, mit denen man einzelne spannende Akzente in der Einrichtung setzen kann, falls man nicht gleich komplett den Fünfzigern verfällt.

Retro Möbel von Jolina Products

Beispielsweise steht Jolina Products für authentische, qualitativ hochwertige Retro Möbel und ist bereits seit über vierzig Jahre in der Branche tätig. Der Name der Bel Air Produktlinie ist inspiriert von dem Ort Bel Air etwa dreißig Kilometer südlich von Los Angeles, an dem man Hollywood Luft schnuppern kann. Außerdem ist es der Name eines besonderen Chevrolet Modells, das zwischen 1953 und 1957 gebaut wurde und das als besonders formschön gilt. Den ganzen Beitrag lesen: Retro-Möbel

Hochwertige Raumgestaltungsideen für Augen und Ohren

Qualität ist bei Hausbau und bei Modernisierung wichtig

Hochwertige Raumgestaltungsideen für Augen und Ohren

Hochwertige Raumgestaltungsideen für Augen und Ohren

Viele Menschen haben stets den Drang in ihre eigenen vier Wände etwas Veränderung rein zu bringen. Hierfür wird die eine Wand neu gestrichen, vielleicht neues Laminat verlegt oder eventuell eine neue Lampe angebracht. Aber solche Renovierungsideen sind irgendwann langweilig und nichts besonderes mehr. In einem solchen Moment benötigt man etwas spezielleres. Etwas was sonst keiner hat. Wie etwa eine besondere Deckengestaltung oder vielleicht einen ganz besonderen Bodenbelag.

Hochwertige Akustikdecke

Jeder kennt diese Wohnungen: Man kann alle Geräusche aus den Nachbarräumen hören: laufende Fernsehsendungen, Schnarchen oder gar Geräusche aus der Toilette. Der Schallschutz ist in diesen Fällen nicht ausreichend. Die Akustik in den Räumen kann durch die die Materialien der Decke, des Bodens, der Wände aber auch durch die Raumeinrichtung stark beeinflusst werden. Dabei wird der hohe Nachhall vor allem durch stark reflektierende Oberflächen verursacht. Eine wirklich gute Verbesserung der Raumakustik erreicht man dabei durch eine so genannte Akustikdecke. Mittels einer solche Decke kann spürbar der Klang in den Räumlichkeiten verbessert werden. Der Putz wird dabei in einem speziellen Spritzverfahren aufgetragen und ist in unterschiedlicher Körnung erhältlich. Besonders eignet sich dieser Putz für große Räume mit einer puristischen Innengestaltung. Mit solch Decke zur Verbesserung der Akustik, kann die Raumakustik deutlich verbessert werden, indem der Nachhall spürbar reduziert wird. Der Auftrag eines speziellen Putzes erfolgt dabei komplett nahtlos, sodass Sie später eine gleichmäßige und durchgehende Fläche sehen. Dank einer großen Vielfalt an möglichen Farben, Strukturen und Kornstärken, ist es möglich, dass für jedes Projekt die ideale Struktur genau nach den eigenen Wünschen erzeugt und angebracht werden kann.

Hochwertige und zugleich umweltfreundliche Bodengestaltung

Den ganzen Beitrag lesen: Hochwertige Raumgestaltungsideen für Augen und Ohren

Sparen bei der Baufinanzierung

Tipps zu Zinsbindung, Anschlussfinanzierung und Eigenleistungen bei der Baufinanzierung

Sparen bei der Baufinanzierung - Tipps zu Zinsbindung, Anschlussfinanzierung und Eigenleistungen bei der Baufinanzierung

Sparen bei der Baufinanzierung – Tipps zu Zinsbindung, Anschlussfinanzierung und Eigenleistungen bei der Baufinanzierung

Ohne solide Finanzierung lässt sich der Traum vom Eigenheim nicht realisieren. Um die Kosten konsequent einzudämmen, braucht es eine clevere Strategie. Dieser Ratgeber macht auf verschiedene Optionen aufmerksam.

Zinsbindung und Anschlussfinanzierung

Die Investition in eine Immobilie ist mit einem erheblichen Risiko verbunden. Zudem handelt es sich um eine langfristige Geldanlage. Beide Tatsachen motivieren zunehmend zu einer langen Zinsbindung. Über zehn Jahre sind bei Baufinanzierungen in Deutschland im Schnitt üblich. Wurden Sondertilgungsrechte mit dem Darlehensgeber verhandelt, verspricht eine dauerhafte Zinsbindung ein hohes Maß an finanzieller Planungssicherheit. Nachteil: Die Zinsbindung ist nicht billig, je länger, desto höher der Zinssatz. Stimmen die finanziellen Mittel, ist eine Baufinanzierung eine Überlegung wert, die zunächst ohne Zinsbindungsdauer startet. Steigt das Zinsniveau, lässt sich die Zinsbindung langfristig fixieren. Diese Vorgehensweise setzt jedoch voraus, dass die Zinsentwicklung aufmerksam und regelmäßig beobachtet wird. Bleibt hierfür keine Zeit, könnten Kreditnehmer alternativ lediglich für einen Teil der benötigten Summe eine Zinsbindung festschreiben lassen, um dennoch vom Sparpotenzial zu profitieren. Für den übrigen Betrag vereinbaren sie eine variable Verzinsung.

Da kein Experte präzise absehen kann, wie sich Zinsen künftig entwickeln, sollte die Anschlussfinanzierung rechtzeitig thematisiert werden. Das sogenannte Forward Darlehen ist hinsichtlich des potenziellen Zinserhöhungsrisikos eine interessante Option. Das Onlineportal NIST versteht sich als unabhängiger Baufinanzierungsratgeber und klärt Verbraucher über diverse Themen rund um die Immobilienfinanzierung auf. Das Themenspektrum reicht von Maklerprovision bis Baukindergeld. Wie die Redaktion in einem Beitrag zur Anschlussfinanzierung erklärt, sollten Hausbesitzer ein Forward Darlehen bei der Baufinanzierung berücksichtigen, wenn Zinsen schnell und stark anzusteigen drohen. Anhand eines Rechenbeispiels verdeutlichen die Finanzierungsexperten, wann sich diese Art Anschlussfinanzierung lohnt. Den ganzen Beitrag lesen: Sparen bei der Baufinanzierung

Selbstnutzung oder Vermietung?

Finanzielle Überlegungen

Selbstnutzung oder Vermietung? Finanzielle Überlegungen

Selbstnutzung oder Vermietung? Finanzielle Überlegungen

Käufer einer Immobilie haben grundsätzlich die Wahl, ob sie diese künftig selbst bewohnen möchten oder einem Mieter offerieren. Auf den ersten Blick scheinen die Vorteile klar bei der Selbstnutzung zu liegen, die mit vielen Freiheiten, entfallenden Mietkosten und der Sicherheit vor Kündigungen verbunden ist. Doch auch die Vermietung hält finanzielle Anreize bereit.

Vermietete Immobilien als Absicherung

Keineswegs ist nur das bewohnte Eigenheim dazu geeignet, als Absicherung im Alter betrachtet zu werden. Bei einer gut durchdachten Finanzierung sind vermietete Objekte eine sehr gute Chance, für geordnete wirtschaftliche Verhältnisse im Alter zu sorgen. Während Monat für Monat laufende Zahlungen eingestrichen werden können, steigt das Wohneigentum mit etwas Glück im Wert. Kosten für bauliche Modernisierungen, die im Laufe der Jahre notwendig werden, können in vielen Fällen sogar auf den Mieter umgelegt werden, um die eigenen Kosten zu reduzieren.
Immer mehr Eigentümer entscheiden sich in Anbetracht dieser Aspekte dafür, selbst weiterhin zur Miete zu wohnen. Damit verbunden ist etwa eine größere Freiheit, was einen möglichen Wechsel des Wohnorts anbelangt. Gleichsam sind im Internet viele interessante Offerten verfügbar, was Mietwohnungen anbelangt. Ein Einblick ist zum Beispiel unter SoWohnt.de möglich.

Steuerliche Vorteile

Sogleich lassen sich steuerliche Vorzüge ausfindig machen, die mit dem Vermieten eines Eigentumsobjekts verbunden sind. Per se gibt es spürbar mehr Möglichkeiten, um Aufwendungen bei der Steuer geltend zu machen, als im Eigenheim. Bereits der Kaufpreis der Immobilie lässt sich unter der Voraussetzung der Vermietung gestaffelt von der Steuer abschreiben. Betriebskosten, wie zum Beispiel die Straßenreinigung und die Entsorgung des Mülls, lassen sich ebenfalls auf den Mieter umlegen. Das gleiche gilt für die Anschaffung und Installation einer neuen Heizung, die Verbesserung der Dämmung oder den Austausch der Fenster. Den ganzen Beitrag lesen: Selbstnutzung oder Vermietung?

Solarleuchten

Solarleuchten setzen Lichtakzente in einem Garten, sie dienen der Umwelt und sparen Geld

Solarleuchten setzen Lichtakzente in einem Garten, sie dienen der Umwelt und sparen Geld

Solarleuchten setzen Lichtakzente in einem Garten, sie dienen der Umwelt und sparen Geld

Viele Hausbesitzer möchten ihren Garten auf schöne Weise in Szene setzen und auf sinnvolle Art Geld sparen. Das ist der Grund, warum immer mehr Hausbesitzer, seit Jahren vermehrt, Solarleuchten, dekorativ und lichtbringend in ihren Gärten nutzen. Energie durch die Kraft der Sonne. Gerade in Zeiten, in denen alle mithelfen wollen, das Klima zu schonen, ist der Einsatz von Solarleuchten mehr als nur eine schlaue Idee. Solarleuchten sehen gut aus und beleuchten die schönsten Ecken in einem Garten. Das Licht aus Solarleuchten setzt auch Balkone und Terrassen geschmackvoll und gekonnt in Szene. Als Hausbesitzer sparen Sie Geld, helfen der Umwelt und Sie nutzen den Vorteil, keine Stromschächte ins Erdreich mehr graben zu müssen, um Licht zu erhalten.

Modelle und Einsatzmöglichkeiten für Solarleuchten

Solarleuchten gibt es mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen. Es wurde an jeden Geschmack und an zahlreiche Einsatzmöglichkeiten gedacht. Informieren Sie sich, siehe Textende. Schaute man bis vor einigen Jahren in deutsche Gärten, so sah man hin und wieder, vereinzelnd, Solarleuchten. Was damals eine Ausnahme war, ist heute schon fast eine Norm.

Kleine, große, runde, eckige, am langen Stab befindliche, hängende, stehende, in die Erde gestochene, helle, dunkle Solarleuchten. Die Auswahl ist riesengroß geworden. Dezent oder auffallend zieren sie die Wege. Sie geben ein Dämmerlicht oder kräftiges Licht und hüllen die Gärten in ein charmantes Licht. Solarleuchten kommen auch dekorativ als Eulen, Pfaue oder Frösche gut an, auch als Schmetterlinge sehen sie besonders hübsch aus.

Solarleuchten gibt es als Solarlampen, als Dekoleuchten, als Solarstrahler, als Stand- und Wegeleuchten, mit und ohne Bewegungsmelder. Solarleuchten gibt es auch als Tischleuchten, als Designleuchten und sogar als Unterwasserstrahler. Hängeleuchten oder als Leuchtkugeln, als Wand- und Hausnummernleuchten oder als Lichterketten runden sie das Bild ab. Die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten wird immer größer. Den ganzen Beitrag lesen: Solarleuchten

Fliegengitter

Fliegengitter – Eine einfache Lösung für den entspannten Sommer

Fliegenschutzgitter - Eine einfache Lösung gegen Mücken & Co. für den entspannten

Fliegenschutzgitter – Eine einfache Lösung gegen Mücken & Co. für den entspannten Sommer

Beginnt der Sommer kommen jedes Jahr verlässlich Mücken, Spinnen und viele weitere Insekten in die eigenen vier Wände. In der Nacht beginnen sie zu stechen und den Schlaf zu stören. Besonders für Allergiker bietet ein Insektengitter nicht nur Schutz vor Insekten, sondern kann auch umherschwirrende Pollen aus dem Haus fernhalten.

Fliegengitter sind beliebte Mittel, um die lästigen Mitbewohner aus dem Haus zu verbannen. Sie können an Fenstern, Türen oder auch Lichtschächten angebracht werden. Sie sind inzwischen in vielen Ausführungen und unter verschiedenen Bezeichnungen erhältlich. Mückengitter, Insektengitter und auch Fliegengitter oder Fliegenschutzgitter bezeichnen jedoch alle ein ähnliches Produkt. Die Unterscheidungen finden sich in der Webart und der Montagetechnik des Schutzgitters.

Insektenschutzgitter – Was gibt es zu beachten?

Die einfachste Form des Mückengitters wird schnell mit selbstklebendem Klettband befestigt. Sie ist die günstigste Möglichkeit zum Schutz vor nächtlichen Besuchern, kann aber nicht ohne Umstände zwischendurch abgenommen werden. Heute sind auch Rollgitter, Schiebetüren und viele weitere Möglichkeiten auf dem Markt.

Neben dem Modell zählt auch die Webart und Farbe des Insektenschutzes. Ein dicht gewebtes Gitter hält kleine Insekten ab und bietet mehr Schutz. Zu dicht sollte das Gitter allerdings nicht sein, damit keine Luftblockade entsteht. Ein engmaschiges Gitter erlaubt weniger Durchblick und ist in Weiß besonders sichtbar. Graue und Schwarze Maschen fallen dagegen weniger auf. Die Auswahl von Farbe und Form bleibt abhängig vom Geschmack und den individuellen Bedürfnissen. Den ganzen Beitrag lesen: Fliegengitter

Franchise Investment

Franchise Investment in wachsende Immobilienmärkte

Franchise Investment in wachsende Immobilienmärkte

Franchise Investment in wachsende Immobilienmärkte

Wer Immobilien als Kapitalanlage nutzen möchte, steht vor schnell vor einem Problem: Es muss sehr viel Zeit aufgewendet werden, um ein in Frage kommendes Objekt genau zu prüfen. Hinzu kommt, dass die besten Angebote bei der aktuellen Marktsituation gar nicht öffentlich angeboten werden. Sie gehen Off Market über den Tisch.

Wie funktionieren Off Market Transaktionen?

Käufer und Verkäufer kommen zumeist über persönliche Netzwerke zusammen. Ein Verkäufer spricht beispielsweise seinen Vermögensverwalter, seinen Bankberater oder einen Makler an und dieser wendet sich umgehend an geeignete Kunden, die oft schon Schlange stehen, um Immobilien erwerben zu können.

Vorteil: Die Transaktionen gehen oft sehr schnell und es kann „geräuschlos“ gekauft und verkauft werden. Vielfach ist nicht einmal ein persönlicher Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer notwendig. Die notwendigen Prüfungen und die Abwicklung der Transaktionen erfolgen über Dienstleister. Die E1 Holding ist seit vielen Jahren erfolgreich im Off Market Immobilienmarkt unterwegs.

Das Unternehmen versteht sich auch als Franchise Immobilienunternehmen. Das bedeutet, dass sich Investoren dem System anschließen können. Sie bringen jeweils ihre Kontakte mit ein, sodass zusammen mit den bestehenden Kontakten zu Banken, Maklern, Verwaltern und anderen Immobiliendienstleistern ein riesiges Netzwerk entsteht und damit Gelegenheiten für Off Market Situationen geschaffen werden.

Der Nutzen besteht darin, sofort zu erfahren, wenn irgendwo geeignete Immobilien offeriert werden. Außerdem kann auf einen großes Topf an Spezialisten für die Objektprüfung und schnelle Transaktionsabwicklungen zurückgegriffen werden. Es handelt sich also um eine „Gemeinschaftsplattform“ für Immobilienanlagen, über die viele Angebote und passende Investoren zur Verfügung stehen.

Den ganzen Beitrag lesen: Franchise Investment

Gabionenmauern & Zäune

Gabionenmauern und Zäune online kaufen

Gabionenmauern und Zäune

Gabionenmauern und Zäune

Mit Gabionenmauern sind der kreativen Gartengestaltung auf dem eigenen Grundstück keine Grenzen gesetzt: Als Zäune können sie neugierige Blicke vom Grundstück fernhalten, als einzelne Elemente können sie zum dekorativen Blickfang im Garten werden. Sie können auch als Hochbeete eingesetzt werden und bieten gleichzeitig bestmöglichen Schutz vor Schädlingen, Nässe, Unkraut und Frost. Drahtgitterkörbe können auch für verschiedene Ideen im Garten genutzt werden, so können Treppen, Sitzbänke oder Tische ganz individuell gestaltet werden.

Gabionenmauern im Detail

Die Drahtkörbe besitzen Maschenweiten von 5 x 5 Zentimeter, 5 x 10 Zentimeter, 10 x 10 Zentimeter oder 5 x 20 Zentimeter. Die Drahtkörbe können von den Herstellern auch auf Maß gefertigt und geliefert werden. Nähere Informationen und Details können hierzu unter Gabionen nachgelesen werden. Da die Bestellungen auch auf Online-Portalen durchgeführt werden können, ist es möglich ganz bequem online und auf Rechnung zu bestellen. Als Füllmaterial für die Drahtgitter eignen sich besonders Kalkstein. Granit oder Nordseekiesel. Das Füllmaterial wird in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben angeboten. Werden verschiedene Farben miteinander kombiniert, können dadurch besondere Akzente gesetzt werden. Zum Befüllen der Drahtgitter sind auch Ton, Holz, Glasscherben, Muscheln oder Tannenzapfen geeignet. Allerdings muss organisches Material regelmäßig ersetzt werden, denn dieses Material verrottet, wenn es der Witterung ausgesetzt ist. Damit die Steinkörbe auch im Dunkeln dekorativ in Szene gesetzt werden können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Den ganzen Beitrag lesen: Gabionenmauern & Zäune