Diese Seite weiter empfehlen
|
Praktischer Sonnenschutz im Sommer für den Wintergarten
 Praktischer Sonnenschutz im Sommer für den Wintergarten
Sonnenschutz ist insbesondere an heißen Sommertagen im Wintergarten unerlässlich. Die Temperaturen können ohne aktiven Sonnenschutz im Wintergarten auf bis zu 80 °C ansteigen. Das ist nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Pflanzen unerträglich. Zudem wird das angrenzende Wohngebäude enorm aufgeheizt.
Gerade ein Wintergarten mit Südausrichtung ist von dieser sommerlichen Aufheizung betroffen, so dass hier eine komplette Beschattung erforderlich ist. Weniger betroffen sind Wintergärten mit Ost- oder Westausrichtung bzw. nur teilweiser Belastung durch Sonneneinstrahlung.
Grundsätzlich ist die Sonneneinstrahlung vor allem über die Wintergartendächer, aber auch über die Glasflächen mit Süd-, Ost- oder Westausrichtung von Bedeutung.
Sonnenschutz für den Wintergarten – Welche Möglichkeiten gibt es?
Für einen optimalen Sonnenschutz gibt es die Möglichkeit der natürlichen Beschattung der Glasflächen und der technischen Beschattung.
Bei der natürlichen Beschattung dienen Bäume oder Kletterpflanzen als natürliche Schattenspender. Beispielsweise kann ein Laubbaum (z.B. Apfelbaum) im Sommer für den willkommenen Schatten sorgen. Im Winter ist dieser Baum laub-frei und ermöglicht somit die gewünschten solaren Wärmegewinne im Winter. Wer langfristig – diese wohl schönste Art der Beschattung – planen will, sollte unbedingt der Tagesverlauf der Sonne berücksichtigen.
Den ganzen Beitrag lesen: Wintergarten & Sonnenschutz
Die Fußbodenheizung – eine Heizung mit Geschichte
 Die Fußbodenheizung – eine Heizung mit Geschichte
Die Fußbodenheizung stellt eine der ältesten und beliebtesten Heizungsarten dar. Nachweislich wurde diese nämlich schon um das Jahr 700 nach Christus herum von den Römern, selbstverständlich in abgewandelter Form, genutzt. Moderne Fußbodenheizungen haben mit der altertümlichen Fußbodenheizung, bei der man die Steine des Fußbodens mit Feuer erwärmte, natürlich nicht mehr viel gemeinsam. Die Grundidee ist jedoch dieselbe geblieben: Man sorgt vom Boden aus dafür, dass das eigene Heim in wohlige Wärme getaucht wird.
Wärme von unten – wie funktioniert eine Fußbodenheizung?
Unter einer Fußbodenheizung versteht man eine Flächenheizung, die zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme in einem Gebäude gedacht ist. Die Geschichte der Fußbodenheizung ist, wie bereits erwähnt, schon sehr alt. Trotzdem breitete sich diese erst in Asien aus, bevor man sie in Europa in den 80er Jahren entdeckte und ausbaute. Der größte Vorteil der Fußbodenheizung ist übrigens die hohe Behaglichkeit, die diese verströmt. Hier kann keine andere Beheizungsart mithalten. Moderne Fußbodenheizungen kommen in unzähligen Variationen und Bauarten. Beispielsweise gibt es sogenannte Warmwassersysteme, bei denen ein Rohrsystem unter dem Boden verlegt wird. Später werden diese Rohre durch ein zentrales Heizgerät mit beheiztem Wasser durchströmt, welches seine Wärme nach oben auf den darüber liegenden Boden abgibt. Hier unterscheidet man zwischen Nass- und Trockensystemen: Beim Trockensystem werden die Rohre frei unter dem Bodenbelag verlegt, während man sie beim Nasssystem mittels Estrich eingießt.
Den ganzen Beitrag lesen: Fußbodenheizung
Kann man Energie sparen mit der richtigen Fensterfolie?
 Energie sparen mit der richtigen Fensterfolie
Jedes Jahr läuft einem ein Schauer über den Rücken, wenn die Energiekostenabrechnung ansteht. Jedes Jahr steigen die Kosten für Heizung und Strom. Darunter leidet auch der Geldbeutel. Eine Möglichkeit, Energiekosten zu sparen, könnte die Anbringung einer Fensterfolie sein.
Wie wirkt eine Fensterfolie im Sommer?
Die Fensterfolie (und speziell die Sonnenschutzfolie) ist eine Folie, die die Sonnenstrahlen reflektiert. Es gibt sie in verschiedenen Dunkelstufen. Je dunkler die Folie, desto kühler bleibt es im Rauminneren. So können die dunkelsten Fensterfolien die Raumtemperatur um bis zu 7 Grad Celsius “reduzieren”. Gerade in warmen Räumen wie in Dachgeschosswohnungen oder in Zimmern mit großen, nach Süden ausgerichteten Fensterfronten kann man im Sommer so viel Geld für Klimaanlage und Ventilatoren sparen.
In vielen Fachgeschäften kann man die Folien erwerben. Auch im Internet gibt es Shops, in denen man Sonnenschutzfolien günstig kaufen kann. Um die Folien am Fenster anzubringen, braucht man nur etwas handwerkliches Geschick oder die Hilfe eines Fachmanns. Richtig montiert halten die Folien mehrere Jahre, ohne an Funktionalität einzubüßen.
Den ganzen Beitrag lesen: Fensterfolie & Energie sparen
Baugeld-Rechner sorgen für Überblick bei der Finanzierung
 Baugeld-Rechner sorgen für Überblick bei der Finanzierung
Wer sich entschließt in eine Immobilie zu investieren, sieht sich mit verschiedensten Kostenpunkten konfrontiert. Die Finanzierung selbst, Baunebenkosten oder auch zusätzliche Bankgebühren– rund ums Eigenheim gibt es viele Posten, die in der Kalkulation nicht vernachlässigt werden dürfen. Um den Überblick über die Ausgaben zu behalten, eigenen sich besonders für Bauherren in spe Online-Baugeld-Rechner. Anbieter von Baugeld sind vor allem Banken, Vermittler, Versicherungen oder verschiedene Institutionen mit Vermittlerfunktion.
Kosten rund um die Finanzierung
Bei Bauherren herrscht häufig Unklarheit darüber, welche Kosten neben der Finanzierung durch den Hausbau entstehen. Zusätzlich zu den Baunebenkosten, die rund 15 Prozent der gesamten Baukosten ausmachen, fallen weitere Gebühren bei der Bank an – zum Beispiel Bereitstellungszinsen oder Vorfälligkeitsentschädigungen.
Finanzierung: Die wichtigsten Kostenpunkte schnell ausrechnen
Mit Hilfe von Baugeld-Rechnern können Immobilienbesitzer und -interessenten schnell und zuverlässig die wichtigsten Kostenpunkte rund ums Eigenheim berechnen. Im Einzelnen finden sich auf diesen Online-Portalen Finanzierungsrechner, Budgetrechner und Zinsrechner. Außerdem können Interessenten ermitteln, auf welche Summe sich die Vorfälligkeitsentschädigung und Grundbuchkosten belaufen werden. Mit Hilfe eines Darlehensrechners können Bauherren darüber hinaus verschiedene Finanzierungsangebote miteinander vergleichen.
Den ganzen Beitrag lesen: Finanzierung: Baugeld & Baugeld-Rechner
Eine Frage des Designs: Kundenanreize im Casino schaffen
 Eine Frage des Designs: Kundenanreize im Casino schaffen
Das Design eines Geschäftes entsteht nicht zufällig. Berechnungen, Theorien und Praxisuntersuchungen gehen dem finalen Konzept voraus. Besonders in Supermärkten ist dieses Vorgehen bekannt. Doch auch andere Einrichtungen wie Casinos müssen in ihrem Aufbau den verschiedenen Kundenströmungen entsprechen.
Spielern, die zum ersten Mal ein Casino betreten, öffnet sich eine ganz neue Welt. Der Mix aus verschiedenen Pokertischen, Slot Games, geclusterten Aufbauten, der edle Look und die Vielzahl an Glücksspielen wirkt häufig überwältigend. Als Erweiterung bieten viele Casinos auch immer häufiger Online Entertainment an, um der jungen Zielgruppe neue Gründe zum Besuch zu geben.
Doch wie findet sich ein neuer Gast in dem großen Angebot zurecht, während ein Stammkunde sich zielsicher seinen Weg durch die Automaten und Spieltische bahnt? Das Geheimnis liegt in der Konstruktion des Raumes. Es muss einen unsichtbaren Weg geben, der Übersicht bietet sowie einen Gang durch das Angebot für diejenigen, die sich von der Atmosphäre gefangen nehmen lassen wollen. In diesem Zuge entstand auch zu Hochzeiten des Casinos ein Mythos.
Den ganzen Beitrag lesen: Casino
Wissen Sie, wann Sie, welchen Energieausweis für Ihr Haus benötigen und wie viel dieser Energieausweis kosten würde?
 Energieausweis für das eigene Haus; Bild: ehuth / pixelio.de
Es gibt zahlreiche Gebäude, die keinen Energieausweis besitzen und für zahlreiche Gebäude ist auch kein Energieausweis erforderlich. Doch für bestimmte Gebäude ist in der aktuellen Energieeinsparverordnung ein Energieausweis vorgeschrieben.
Warum ist dieser Artikel erforderlich? Nun, weil es zu diesem Thema wirklich viele Irrtümer – selbst unter Fachleuten – gibt. Folgendes Beispiel hat sich tatsächlich so zugetragen:
Ein Schornsteinfeger informierte Herrn Müller, dass er (Herr Müller) einen Energiepass für Oma Elses kleines Häuschen benötigen würde, falls die Oma versterben sollte. Den Ausweis kann entweder Oma Else noch erstellen lassen (am besten gleich bei dem netten, beratenden Schornsteinfeger) oder Herr Müller müsste als Erbe anschließend selbst den Energieausweis erstellen lassen. Ist das wirklich so?
Hier nun die Antwort: NEIN, natürlich sind Erbfolger nicht verpflichtet einen Energieausweis auszustellen. … und erst recht nicht Oma Else.
Die ganzen Verwirrungen sind im Zusammenhang mit einer ziemlich komplizierten Übergangsregelung entstanden. Also, hier einmal ein Versuch die aktuell geltende Rechtslage darzustellen:
Angenommen es handelt sich um ein „reines“ Wohngebäude (so wie bei Oma Else), so ist ein Energieausweis beispielsweise fällig bei:
- Verkauf oder
- Neuvermietung
- oder Neuverpachtung
Eigentümer (und Erbnachfolger) von selbstgenutzten Gebäuden (d.h. ohne Vermietungs- und Verkaufsabsichten) benötigen daher keinen Energieausweis.
Den ganzen Beitrag lesen: Energieausweis für das eigene Haus
Die Hitzewelle mit einer mobilen Klimaanlage überstehen
 Die Hitzewelle mit einer mobilen Klimaanlage überstehen
Die Hitzewelle mit Temperaturen am Tag von über 30 °C, nachts kaum Abkühlung führt dazu, dass sich die Räume von Tag zu Tag immer mehr aufheizen. Eine mobile Klimaanlage wird daher gern eingesetzt, um die Temperaturen in den Räumen erträglich zu halten.
Doch halten die mobilen Klimageräte auch das was sie versprechen? Und für welches Gerät sollte man sich entscheiden?
Neben den bekannten fest installierten Splitgeräten gibt es im Baumarkt oder in vielen Online-Shop zahlreiche mobile Kleinklimageräte, auch Monoblockgeräte genannt.
Vorteile und Nachteile einer mobilen Klimaanlage
Der Vorteil dieser mobilen Klimageräte ist vor allem, dass sie bei Hitze schnell und flexibel einsetzbar sind. Man kann sie für kleine Räume nutzen und auch schnell in verschiedenen Räumen einsetzen. Ein Kaufpreis zwischen 200 und 1.000 Euro ist ebenfalls für die meisten überschaubar.
Den ganzen Beitrag lesen: Mobile Klimaanlage
Ursachen der Herz – Kreislauf – Erkrankung
 Ursachen der Herz – Kreislauf – Erkrankung
Herz – Kreislauf – Erkrankung umfasst Erkrankungen des Herzens und der Arterien. Zu Erkrankungen des Herz – Kreislauf – Systems zählen damit auch Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Herzinfarkt oder Arterienverkalkung (Atherosklerose). Einzelne Risikofaktoren können durch die Lebensweise beeinflusst werden. Die grundsätzliche Veranlagung ist natürlich vorgegeben. Dennoch kann allein durch Änderung des Lebensstils manchmal eine medikamentöse Behandlung vermieden werden.
Risikofaktoren für eine Herz – Kreislauf – Erkrankung
- Erblich bedingte Vorbelastung
- Geschlecht (Männer sind häufiger betroffen)
- Alter
- Diabetes
- Rauchen
- Übergewicht
- Alkoholkonsum
- Bewegungsmangel
- Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin)
Den ganzen Beitrag lesen: Gesundheit
Im Einfamilienhaus die aktuellen Anforderungen der EnEV einhalten
 Im Einfamilienhaus die aktuellen Anforderungen der EnEV einhalten
Gerade für neue Hausbesitzer stellt sich oftmals die Frage: Welche energetischen Anforderungen müssen lt. Energieeinsparverordnung (EnEV) im Einfamilienhaus eingehalten werden? Derzeit gilt noch die EnEV 2014/2016. Im kommenden Jahr 2020 wird voraussichtlich das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft treten – mit neuen Anforderungen. Das Gebäudeenergiegesetz wird zeitgleich die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ablösen.
Mindestanforderungen der EnEV
Die EnEV enthält grundsätzlich energetische Mindestanforderungen, die meist hinter bewährten Praxisempfehlungen zurückliegen.
Für bestehende Gebäude gelten folgende Nachrüstverpflichtungen:
- Dämmung der obersten Geschossdecke zum unbeheizten Dachboden, sofern der Mindestwärmeschutz noch nicht eingehalten wird
- Austausch alter Öl- und Gaseizkessel, sofern diese älter als 30 Jahre sind (und es sich noch nicht um Niedertemperatur- oder Brennwertkessel handelt)
- Dämmung bisher ungedämmter Heizungs- und Warmwasserrohre sowie der Armaturen in unbeheizten Räumen, sofern sie zugänglich sind
Den ganzen Beitrag lesen: Energieeinsparverordnung
Technische Ausführung einer Fertiggarage aus Beton
 Planung einer Fertiggarage; Bild: Uli Carthäuser / pixelio.de
Nachdem in einem Beitrag über Vorteile der Fertiggarage gegenüber der gemauerten Garage berichtet wurde, soll nun speziell die technische Ausführung von Fertiggaragen aus Beton betrachtet werden. Die technischen Details gelten für alle Bauarten, das heißt also für die Einzelgarage, Doppelgarage, Reihengarage, Doppelstockgarage,Tiefgarage, mit großem oder kleinem Tor, mit / ohne Geräteraum oder auch für eine speziell angefertigte Maßgarage.
Grundsätzlich wird die Fertiggarage “als Ganzes” angeliefert, kann daher äußerst schnell montiert und bei Bedarf auch wieder mit einem Autokran umgesetzt werden. Hausbesitzer, die sich eine Fertiggarage liefern lassen möchte, sollte berücksichtigen, dass das Lieferfahrzeug zusammen mit der Garage leicht 35 Tonnen oder mehr wiegen kann. Die Zufahrt zum Grundstück sollte daher eine Achslast von bis zu 12 Tonnen “ertragen” können.
Den ganzen Beitrag lesen: Fertiggarage aus Beton
Hauskauf – Hinweise zum Kaufvertrag beim Kauf einer bestehenden Immobilie
 Hauskauf – Hinweise zum Kaufvertrag beim Kauf einer bestehenden Immobilie
Was ist beim Hauskauf zu beachten? Meistens kauft man sich ein Haus nur einmal im Leben. Ein Hauskauf stellt in der Regel eine große Investition in die Zukunft dar. Um vor ungeliebten Überraschungen sicher zu sein, werden im Folgenden einige Hinweise zum Kaufvertrag gegeben. Während beispielsweise beim Kauf eines Autos ein einfacher Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer (und die Übergabe des Fahrzeuges, inkl. der Papiere) ausreichend ist, gelten für Häuser (inkl. Grund und Boden) zahlreiche Besonderheiten.
Grundsätzlich gilt beim Hauskauf:
Der Kaufvertrag ist nur gültig, wenn er notariell beurkundet wurde!
Der Notar beurkundet damit, dass alles rechtlich korrekt geschlossen wurde und sich beide Parteien darauf “verlassen” können. Die Kosten für den Notar trägt in der Regel der Hauskäufer. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist nach geleisteter Unterschrift grundsätzlich nicht mehr möglich.
Den ganzen Beitrag lesen: Hinweise zum Kaufvertrag beim Hauskauf
Was hilft gegen Wespen am Kaffeetisch?
 Was hilft gegen Wespen am Kaffeetisch?
Wespen – Wer kennt das nicht? Man sitzt im Sommer im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon bei Kaffee und Kuchen und zuerst kommt eine Wespe angeflogen, dann noch eine und kurz danach wird der gesamte Kaffeetisch von Wespen belagert.
Eigentlich hat man ja nichts gegen Wespen und es handelt sich um sehr nützliche und wirklich wichtige Tiere. Sie sind als geschützte Art wichtig als Nahrungsquelle für viele Vogelarten und sie vertilgen selbst viele Insekten, wie beispielsweise Mücken, Spinnen, Blattläuse, Fliegen.
Doch am eigenen Kuchen oder im Getränk möchte man die Tiere wirklich nicht haben. Die Gefahr, dass eine Wespe sticht oder man sogar ein Tier mit dem Kuchenstück im Mund hat, ist dabei wirklich nicht unbegründet. Wespenstiche sind äußerst unangenehm. Und auf Wespenstiche reagieren sogar 3,5 Prozent der Menschen allergisch.
Den ganzen Beitrag lesen: Was hilft gegen Wespen?
Geld sparen beim Kauf neuer Fenster
 Geld sparen beim Fensterkauf
Die Fenster sind ein beachtlicher Kostenfaktor beim Hausbau und bei der Renovierung. Wer sich in aller Ruhe einen gründlichen Überblick über die Anzahl der Fenster in einem Haus verschafft, der merkt schnell, dass Anzahl und die Kosten beachtliche Größenordnungen erreichen können. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus können bei normaler Ausstattung ohne Weiteres 16 bis 20 Fenster verbaut sein. Je nach Eigenschaft, Dekor und Ausstattung kann der Preis für die Fenster deutlich über zehntausend Euro betragen. Der beachtliche Anschaffungswert hat auch beachtliche Sparpotenziale in sich. Ein gründlicher Preisvergleich und eine gute Vorbereitung des Fensterkaufes können dem zukünftigen Besitzer Kosten einsparen.
Planungsfehler können teuer werden
Fenster müssen passen. Das korrekte Aufmaß ist die Grundlage für alle späteren Schritte bei der Bestellung und beim Einbau. Unkorrekte Maße machen Nacharbeiten erforderlich, die überwiegend durch handwerkliche Manpower erbracht werden. Wenn die Maßabweichungen so groß sind, dass Mauerwerk entfernt oder zusätzlich eingezogen werden muss, dann können die Kosten extrem steigen. Exaktes Aufmaß und vorausschauende Planung spart spätere Zusatzkosten.
Den ganzen Beitrag lesen: Fenster
Die optimierte Gewinnung von Solarkraft aus der eigenen Solaranlage
 Solarkraft aus der eigenen Solaranlage: Kombination von Solarthermie und Photovoltaik
Vor allem in den sub-urbanen Regionen, in den Vorstädten und Landschaftsgemeinden, wo Giebeldächer noch immer klar in der Überzahl sind, sieht man sie besonders häufig: Solar-Dachanlagen. Sie haben inzwischen ihre Exotik verloren – moderne Energieeffizienzbauten und vor allem die sogenannten Null- beziehungsweise Plusenergiehäuser generieren mit den Kollektoren ihre eigene Energie. Die Solarförderung wurde in der jüngeren Vergangenheit zwar deutlich zurückgefahren, doch für viele Bürger kann sich die Solar-Dachanlage trotzdem lohnen.
Die eigene Solaranlage
Fragen und Antworten zur Solarfinanzierung findet man in den Weiten des World Wide Webs zuhauf. Die Förderung für neu installierte Solaranlagen auf dem eigenen Hausdach ist deutlich gesunken. Die Solarindustrie und besonders die großen Solarparks sind von den Kürzungen noch stärker betroffen. Dennoch ist die eigene Solaranlage eine Investition in die Zukunft und die Anschaffungskosten werden sich durch die drastisch sinkenden Energiekosten, die durch die im kommenden Jahr erneut steigenden Strompreise umso wichtiger werden, nachhaltig rentieren.
Den ganzen Beitrag lesen: Förderung der eigenen Solaranlage 2019
Der Puls : Pulswerte tasten – Normalwerte – Trainingspuls
 Der Puls : Pulswerte tasten
Zur Beurteilung des Herz-Kreislaufsystems dient die Blutdruck -Messung und ebenfalls die Puls –Tastung (und natürlich auch die Atmung).
Puls (lat.) bedeutet soviel wie schlagen oder klopfen. Er ergibt sich durch die Herzaktionen. Jeder vom Herz ausgehende Blutausstoß bewirkt eine Blutwelle (Pulswelle) in der Arterie. Bei der Pulsmessung selbst kann die Zahl der Impulse pro Minute ermittelt werden und es kann auch festgestellt werden, ob eventuell Besonderheiten vorliegen (schwacher Puls etc.).
Den Puls tasten
Der Puls kann an besonders gut an Stellen getastet werden, an denen sich in Knochennähe eine oberflächliche Arterie befindet. Daher wird in der Regel am Handgelenk (Arteria radialis) gemessen. Aber auch am medialen Fußknöchel (A. tibialis posterior) oder am Fußrücken (A. dorsalis pedis) wäre die Messung möglich.
Weitere Bereiche – insbesondere um den zentralen Puls zu messen – sind am Hals (A. carotis communis), an der Ellenbeuge (A. brachialis) oder in der Leiste (A. femoralis).
Den ganzen Beitrag lesen: Gesundheit
Einen neuen Gartenzaun errichten
 Gartenzaun als Blickfang
Der Gartenzaun hat neben seiner Schutzfunktion vor allem einen großen Einfluss auf den ersten Eindruck vom Gesamtanwesen. Jeder sieht zuerst den Gartenzaun und anschließend das dazugehörige Haus und den Garten bzw. Vorgarten. Wer einen Zaun neu errichten oder den alten Zaun erneuern möchte, steht vor der Wahl: Welcher Zaun soll es sein? Welche Funktionen soll er erfüllen (elektrisch gesteuert, abschließbar…)? Welches Material? Kann man den Zaun selbst errichten oder sollte es eine Fachfirma übernehmen? Was kostet der Zaun bzw. der Zaunbau?
Welcher Gartenzaun soll es sein?
Der Gartenzaun kann typischerweise aus folgenden Materialien bestehen:
- Holz / Holzlatten, Metall (Edelstahl/Aluminium), Kunststoff, Stein/Naturstein
Oftmals werden für die vordere Grundstücksfront und den Haupteingang andere Zäune verwandt als für die Grundstücksfront zum Nachbarn. Üblicherweise ist jeweils die rechte Front zum Nachbarn mit einzuzäunen. Regional unterschiedliche Regelungen sind dabei möglich.
Den ganzen Beitrag lesen: Gartenzaun als Blickfang
Der Traum vom eigenen Garten
 Der Traum vom eigenen Garten
Gerade in den Großstädten des Landes träumen viele Menschen von ihrem eigenen Garten. Im Sommer gibt es kaum etwas Schöneres, als das gute Wetter alleine oder mit Freunden auf der eigenen Grünfläche zu genießen. Wenn sich dieser Traum irgendwann durch den Kauf eines Hauses mit einem eigenen Garten erfüllt, wird er leider sehr häufig nur unzureichend genutzt. Die Bewohner haben keine Lust ihn umfangreich herzurichten oder die durch eine Grillabend mit Freunden entstehende Arbeit schreckt sie ab. Dabei kann ein Garten mit der richtigen Planung sehr pflegeleicht sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie es am besten geht.
Gute Planung ist das A und O
Oft verursacht ein Garten nur deshalb sehr viel Arbeit, weil er schlecht geplant wurde und die anfallenden Arbeiten unkoordiniert ausgeführt werden. Wer sich aber von Anfang an darüber im Klaren ist, dass er nicht mehrere Stunden pro Woche Gartenarbeit machen möchte, kann seinen Garten dementsprechend anlegen. Ein Gemüsegarten oder ein weitläufiges Blumenbeet verbietet sich dann natürlich, da solche Projekte sehr viel Arbeit machen. Deutlich sinnvoller ist es, sich für eine große Rasenfläche zu entscheiden. Diese muss im Sommer zwar regelmäßig gemäht werden, doch mehr Arbeit fällt nicht an.
Selbst eine Hecke oder ein paar Bäume verursachen keinen übermäßigen Aufwand. Sie müssen lediglich einmal pro Jahr gestutzt werden. In Verbindung mit vielen kleinen Gartenprojekten, kann ein pflegeleichter und trotzdem sehr ansprechender Garten entstehen. Ein kleiner Wassertrog oder eine Futterstation für Vögel kann Leben in den Garten bringen, ohne Mehraufwand zu verursachen. Auch eine kleine Feuerstelle ist mit ein paar Wackersteinen sehr schnell angelegt. Bei einem langen Abend mit Freunden ist sie eine perfekte Ergänzung. Alternativ eignet sich natürlich ebenso ein Feuerkorb.
Den ganzen Beitrag lesen: Garten
Der Weg zur traumhaften Küche
 Planung einer traumhaften Küche
Als Hausbesitzer, als Wohnungseigentümer oder Mieter möchte man früher oder später einmal eine perfekt zum Wohnstil passende Küche besitzen. Ist es doch zweifelsohne schön, sich voll und ganz ausleben zu können, eine individuell gestaltete Küche, die keine Wünsche offen lässt. Eine Stätte, die zugleich Lebensmittelpunkt und Wohlfühloase in einem darstellen kann. Wer sich nun bewusst zur Planung und zum Kauf solch einer neuen Traumküche entschließt, geht gleichwohl eine Bindung an eine Wohnung über einen längeren Zeitraum hinaus ein.
Die Küche als zentraler Punkt des Geschehens
Doch egal, für welche Art des Wohnens und welche Art der hierzu passenden Küche man sich entscheidet, einige elementare Dinge müssen einfach zwangsläufig vorhanden sein. Nicht ohne Grund prägte der französische Meisterkoch, Auguste Escoffier einst den Satz, „Eine gute Küche ist das Fundament des Glücks.” Bezieht sich dieses Zitat nun auch mehr auf das Endprodukt der Küche, so ist deren Ausstattung für die Zubereitung dennoch von hoher Wichtigkeit. Der Wohlfühlfaktor, der ebenfalls eine große Rolle spielt, muss ebenfalls nicht zu kurz kommen. Von Küchen im rustikalen Landhausstil, über den Look der 60er und 70er Jahre bis hin zu sehr zeitgemäß modern anmutenden Kochgelegenheiten ist alles möglich.
Den ganzen Beitrag lesen: Küchenplanung
Planung von Bad- und Sanitär- Einrichtungen
 Planung von Bad- und Sanitär- Einrichtungen
Viele Hausbesitzer lassen sich von den herrlichen Designereinrichtungen aus Bad- & Sanitärprospekten inspirieren. Damit Optik und Funktion im Bad letztendlich auch gegeben sind, ist bei der Errichtung und Gestaltung des Bades eine gründliche Planung und zudem eine sorgfältige Ausführung unerlässlich.
Technische Anforderungen an das Bad
Aus bauphysikalischer Sicht, ist das Bad höchsten Anforderungen ausgesetzt. Wasser und Luftfeuchte könnten im ungünstigsten Fall erhebliche Schäden am Gebäude anrichten (Wasserschäden, Schimmel etc.).
Für die Ausführung sind natürlich allgemein anerkannte Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) einzuhalten. Dennoch sieht jedes Bad anders aus. Je nach Geschmack und Vorstellungen möchte ein Hausbesitzer beispielsweise in einem kleinen Sanitärraum lediglich ein WC und ein kleines Handwaschbecken mit Kaltwasseranschluss und in einem anderen Raum dafür eine riesige “Wellness-Oase” mit allen Extras.
Diese Planungen sollten langfristig erfolgen. Grundrisse sollten zuvor erstellt werden und eventuell auch die gewünschten Einrichtungen konkret eingetragen werden. Danach sind zunächst die Anschlüsse für Kaltwasser, Warmwasser und Abwasser zu planen. Bei bestehenden Gebäuden bietet es sich an, die Planung der Einrichtung, den bereits vorhandenen Anschlüssen anzupassen.
Den ganzen Beitrag lesen: Bad & Sanitär
Sommer auf dem Balkon
 Sommer auf dem Balkon
Sommerliche Temperaturen, strahlender Sonnenschein, ein blauer Himmel und von allen Seiten sprießt und gedeiht sattes Grün. Der Frühlings- und Sommerzeit ist mit großer Gewissheit die Lieblingsjahreszeit der Deutschen. Was gibt es schließlich schöneres als sich in der Sonne zu aalen und den Alltagsstress für einen kurzen Moment zu vergessen. Ob am Badesee, Stadtpark oder im Freibad – Da wo die Sonne vom Himmel scheint, geht es einem so richtig gut!
Einen kleinen Haken hat die Sache jedoch, denn so ist man an öffentlichen Plätzen leider nicht der Einzige, der sein Badehandtuch ausbreitet, sodass Privatsphäre an beliebten Sonnenplätzen klein geschrieben wird. Großstädter, die einen Balkon besitzen, können sich durchaus glücklich schätzen. Solche, die einen Garten ihr eigen nennen können, dementsprechend noch glücklicher. Ruhe, keine drängelnden Menschen, kein Kindergeschrei und kein störender, qualmender Rauch vom selbsternannten Grillmeister zwei Handtücher weiter.
Während ein schlichter Garten mit gepflegter Grünfläche bereits nahezu perfekt ist und zum Verweilen und Entspannen einlädt, benötigt ein Balkon jedoch hier und da ein paar Handgriffe, damit sich der Bewohner rundum wohlfühlen kann. Letzten Endes kann man einem Balkon jedoch auch einige Vorteile abgewinnen. Dem zu Folge muss man sich ums Rasenmähen keine Sorgen machen und auch muss man sich nicht den Rücken krumm machen, um die Blumenbeete von wucherndem Unkraut zu befreien.
Den ganzen Beitrag lesen: Sommergestaltung
|
|