Diese Seite weiter empfehlen
|
KfW-Förderung – Zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bei Neubau und Sanierung für Hausbesitzer Alle Hausbesitzer, die eine umfassende energetische Sanierung oder einen energieeffizienten Neubau geplant haben und Förderkredite der KfW-Bank beantragen wollen, können sich über extrem niedrige Zinsen und zusätzliche Tilgungszuschüsse freuen. Dabei belegt auch der neue Geschäftsbericht des vergangenen Jahres der KfW die weiterhin hohe Nachfrage nach Wohnungsbauförderung, insbesondere für energieeffizientes Bauen und Sanieren. […]
Wie funktioniert eine Heizung mit Brennstoffzelle? Welche Kosten sind zu erwarten? Eine Heizung mit Brennstoffzelle wird mit Erdgas betrieben und erzeugt Wärme und zusätzlich etwas Strom. Brennstoffzellen-Heizungen basieren auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und entsprechen damit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bzw. Mini-BHKW oder Mikro-BHKW. Diese Technik gibt es inzwischen auch für kleinere Gebäude, dennoch sollte unbedingt vor dem Kauf überprüft werden, inwieweit sich der Einsatz einer Brennstoffzelle im eigenen Haus als wirtschaftlich erweisen würde. […]
Weckruf für alle Hausbesitzer und Bauherren: Das Frühjahr steht vor der Tür Jetzt, wenn die Sonne im Frühjahr wieder heraus kommt und es wärmer wird, wandern die Gedanken nicht nur in den Garten, sondern auch zu den geplanten Hausbau- oder Umbau- oder Sanierungsarbeiten. Hausbau Gerade für den Beginn des Hausbaus ist das Frühjahr die perfekte Jahreszeit. Die Planungsarbeiten sollten allerdings bereits im Winter erfolgt sein, so dass im Frühjahr die Baugenehmigung bereits vorliegt und die Bauarbeiten beginnen können. […]
Kosten einer Gebäude – Energieberatung / Vor – Ort – Beratung Gebäude – Energieberatung : Kosten für die Vor – Ort – Beratung mit und ohne BAFA – Zuschuss Sollten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, so ist eine unabhängige Vor-Ort-Beratung zu empfehlen. Viele Vorurteile können so beseitigt und Halbwahrheiten aufgeklärt werden. Sollten Fördergelder beantragt werden, so ist sogar oftmals eine Beratung bzw. eine Bestätigung durch einen Energieberater gefordert. Diese Bestätigung beinhaltet, dass beispielsweise wirklich ein bestimmter Effizienzstandard erreicht wird. In diesem Fall ist es auch meist dieser Energieberater, der anschließend die energetische Baubegleitung durchführt. Für bestimmte Förderprogramme ist diese Baubegleitung empfohlen oder sogar zwingend notwendig. Hier stellt sich nun jedoch die Frage, was darf diese Energieberatung überhaupt kosten? Kosten einer Gebäude – Energieberatung; Bild: Ralph-Thomas Kühnle / pixelio.de […]
Gebäude – Energieberatung / Vor – Ort – Beratung Gebäude – Energieberatung : Vor – Ort – Beratung mit oder ohne BAFA – Zuschuss Vor Beginn einer energetischen Modernisierung des Gebäudes wird oftmals eine Energieberatung durch einen Energieberater empfohlen. Doch braucht man diese Beratung wirklich? … Und was beinhaltet eine solche Energieberatung ? […]
Wie erstellt man als Hausbesitzer einen Antrag auf KfW-Förderung? Wer eine energetische Sanierung plant, hat die Möglichkeit Zuschüsse der KfW oder einen zinsgünstigen Kredit zu beantragen. Im folgenden Video ist die Sanierung für den Fall der Heizungserneuerung gezeigt. Hierbei soll die alte Gasheizung gegen eine neue Gas-Brennwertheizung ausgetauscht werden und zugleich soll ein hydraulischer Abgleich des gesamten Heizungssystems durchgeführt werden. In diesem Fall können 15 Prozent Zuschuss über das KfW Heizungspaket beantragt werden. Aber wie geht das? Wer muss welche Formulare ausfüllen und welche Daten sind hierfür erforderlich. […]
Die Pelletheizung als Alternative zur Beheizung mit Öl oder Gas Die Pelletheizung bietet grundsätzlich den Komfort einer klassischen Öl- oder Gasheizung. Sie kann bei Umrüstung in bestehenden Gebäuden direkt an das bereits existierende Heizsystem angeschlossen werden. Der Schornstein sollte natürlich hierfür ausgelegt sein. Daher ist zuvor unbedingt der Schornsteinfeger zu informieren. Eventuell ist noch eine Schornsteinsanierung erforderlich. […]
Solarthermie im Bestand Heizungsanlage planen mit solarthermischer Unterstützung Verständlicherweise möchten immer mehr Hausbesitzer regenerative Energien zur Beheizung ihres Hauses nutzen – oftmals im Rahmen der Heizungserneuerung bei einem bestehenden Gebäude oder im Rahmen des Neubaus eines Gebäudes. Die Solarthermie als Heizungsunterstützung beispielsweise in Kombination mit einer Pelletheizung ist dabei eine echte Alternative zum klassischen Heizen mit Öl oder Gas. […]
Bei einer Erdwärmeheizung entzieht die Wärmepumpe der Erde (= Sole) Wärme, um diese letztendlich an das Medium Wasser abzugeben: eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Entscheidende Kenndaten zur Bewertung der Erdwärmepumpe sind die Jahresarbeitszahl, die Investitionskosten / Preis sowie der Stromverbrauch und die Stromkosten des aktuellen Wärmepumpentarifs. […]
Energie und Geld sparen – so geht’s Umweltverträglichkeit und Sparsamkeit werden immer wichtiger. Nicht nur, um die negativen Auswirkungen unseres Handelns auf den Zustand unseres Planeten zu reduzieren, sondern auch um zu sparen. Denn: Die Energiekosten haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das belastet vor allem die Finanzen der Hausbesitzer, da die Heizkosten einen Großteil der Energiekosten ausmachen. […]
Zahlreiche Wohngebäude der 50er, 60er und 70er Jahre sind reif für den Abriss Zahlreiche Häuser insbesondere aus den 50er, 60er und 70er Jahren sind inzwischen extrem sanierungsbedürftig. Eine bundesweite Studie belegt, dass es für etwa 1,8 Millionen Wohnhäuser wirtschaftlicher wäre, diese Gebäude abzureißen und statt dessen neue energieeffiziente Gebäude zu errichten. Dabei stammen etwa zwei Drittel dieser Wohngebäude aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Gerade diese Gebäudegeneration wurde teilweise im Laufe der Zeit kaum modernisiert, lediglich die Heizungstechnik wurde zwischendurch erneuert. Der Sanierungsstau ist riesig. […]
EnEV 2016 – Verschärfungen ab 01. Januar 2016 Zum 01. Januar 2016 treten Neuregelungen der Energieeinsparverordnung ( EnEV 2016 ) in Kraft. Dabei werden die energetischen Anforderungen an den Neubau verschärft. So wird der zulässige Primärenergiebedarf um 25 Prozent reduziert. Ferner sind die Verluste über die Gebäudehülle (Transmissionswärmeverluste) um 10 bis 25 Prozent zu reduzieren. Dieser Standard wird jedoch bereits von den meisten Bauherren bereits jetzt eingehalten. Meistens ist diese Anforderung auch ohne erhebliche Mehrkosten zu erfüllen. […]
Neue Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer in 2016 Es ist wieder soweit: Das neue Jahr bringt neue energetische Anforderungen für Hausbesitzer und zugleich auch neue Fördermöglichkeiten. Während die Energieeinsparverordnung an bestehende Gebäude kaum verschärfte Anforderungen stellt, können Hausbesitzer sich auf bessere Fördermöglichkeiten der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bei Sanierung der Anlagentechnik freuen. Ab 01.01.2016 sind für die Heizungssanierung oder für den Einbau einer Lüftungsanlage 15 Prozent Zuschuss, maximal 7.500 Euro pro Wohneinheit möglich. Alternativ kann für beide Maßnahmenpakete auch ein zinsgünstiger Kredit (Zinssatz: 0,75 %) in Kombination mit einem Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent beantragt werden. […]
Mit einem Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus Energie sparen und Geld verdienen? Im Einfamilienhaus können als Heizung so genannte Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerke (BHKWs) zum Einsatz kommen. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) basiert auf gleichzeitiger Erzeugung von – elektrischer Energie (Strom – zum Eigenverbrauch bzw. zur Einspeisung in das Stromnetz) und – thermischer Energie (zum Beheizen des Gebäudes). […]
Förderungen für barrierefreies Wohnen Besitzer eines Eigenheims sollten sich schon früh um den altersgerechten Umbau ihrer Behausung kümmern. Traum eines jedes Häuslebauer ist es, in den eigenen vier Wänden alt zu werden und Geldsorgen durch nicht vorhandene Mietzahlungen zu minimieren. Allerdings gilt es, dafür die richtigen Voraussetzungen zu schaffen: Ein barrierefreies Wohnen muss ermöglicht werden, was mit einer Modernisierung des Badezimmers einhergeht. […]
Rechnet sich eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus? Die Nutzung der Sonnenenergie ist kostenlos und erscheint langfristig als eine günstige Alternative. Jedoch sind die finanziellen Aufwendungen immer noch vergleichsweise hoch und der Nutzen ist überwiegend in den Sommermonaten und in der Übergangszeit gegeben. Viele bereits existierende Solaranlagen in Deutschland werden sich daher für den Eigentümer nicht als wirtschaftlich erweisen. […]
Neue Förderung im Marktanreizprogramm ab 15.08.2012 Es ist soweit: Ab 15. August 2012 gibt es im Marktanreizprogramm (MAP) neue und verbesserte Förderkonditionen. Gefördert werden Hausbesitzer, die in ihrem Bestandsgebäude die alte Heizungsanlage gegen eine neue Anlage austauschen und hierbei auf erneuerbare Energien setzen. […]
Treppenlift für Hausbesitzer – Der Treppenlift ist für viele Hausbesitzer inzwischen ein notwendiges Zubehör geworden. Viele Treppen und Stufen im Haus und im Garten, können gerade im Alter (oder nach einem Unfall) ein Problem werden. Doch deswegen gleich das Haus verkaufen, möchte natürlich auch keiner. […]
|
|