
Hausumbau geplant! – 3 Tipps für die Haussanierung Viele Hausbesitzer denken früher oder später über größere Sanierungen oder Renovierungen im Haus nach. […]
|
||||||
![]() Immobilien – Denkmalschutz & Energieeinsparung In Deutschland stehen knapp 5 Prozent aller Immobilien unter Denkmalschutz. Diese Immobilien sollen dauerhaft erhalten bleiben. Genaue Bedingungen zum Denkmalschutz sind im Denkmalrecht (Landesrecht) verankert. Ist die Immobilie bereits in der Denkmalliste aufgenommen, so können verschiedene Steuervergünstigungen und Fördermöglichkeiten genutzt werden. Insbesondere bietet das Einkommenssteuerrecht Möglichkeiten, die Steuerlast auf Grund von Aufwendungen für Immobilien unter Denkmalschutz zu senken. Bei Erwerb und Erhalt von Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, können unter Absprache mit dem Denkmalamt alle Anschaffungs- und Herstellungskosten über einen bestimmten Zeitrahmen abgeschrieben werden. Ferner können bei Erwerb Anträge auf Erlass der Grundsteuer bzw. auf Herabsetzung des Einheitswertes gestellt werden. […] ![]() KfW-Förderung – Zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bei Neubau und Sanierung für Hausbesitzer Alle Hausbesitzer, die eine umfassende energetische Sanierung oder einen energieeffizienten Neubau geplant haben und Förderkredite der KfW-Bank beantragen wollen, können sich über extrem niedrige Zinsen und zusätzliche Tilgungszuschüsse freuen. Dabei belegt auch der neue Geschäftsbericht des vergangenen Jahres der KfW die weiterhin hohe Nachfrage nach Wohnungsbauförderung, insbesondere für energieeffizientes Bauen und Sanieren. […] ![]() Weckruf für alle Hausbesitzer und Bauherren: Das Frühjahr steht vor der Tür Jetzt, wenn die Sonne im Frühjahr wieder heraus kommt und es wärmer wird, wandern die Gedanken nicht nur in den Garten, sondern auch zu den geplanten Hausbau- oder Umbau- oder Sanierungsarbeiten. Hausbau Gerade für den Beginn des Hausbaus ist das Frühjahr die perfekte Jahreszeit. Die Planungsarbeiten sollten allerdings bereits im Winter erfolgt sein, so dass im Frühjahr die Baugenehmigung bereits vorliegt und die Bauarbeiten beginnen können. […] Welche Sanierungskosten sind von der Steuer absetzbar? Sanierungskosten können teilweise steuerlich abgesetzt werden. Dabei muss zunächst unterschieden werden, ob das Gebäude vermietet wird oder selbst genutzt wird. Das Gesetz zur “steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden“, welches als Enwurf in 2011 bereits vorlag, wurde leider nie beschlossen. Dennoch ist einiges möglich. […] Wie viel Energie können Hausbesitzer durch die energetische Sanierung sparen? Als Hausbesitzer stellt man sich irgendwann die Fragen: Was bringt mir eigentlich eine energetische Sanierung? Wie viel Energie kann ich dadurch sparen? Und, worin liegt das größte Einsparpotential: in der Dämmung, im Fenstertausch, in einer neuen Heizungsanlage …? […] Immobilien Es kann sehr viel Zeit vergehen, bis man sich einen langgehegten Traum erfüllen kann – das muss aber nicht zwangsläufig auch so sein. Auf dieser Website möchten wir Sie rund um das Thema Immobilien informieren, damit Sie schnell und bequem über das nötige Know-how verfügen, um sich auf dem Wohnungsmarkt behaupten, und Ihren Wunsch vom eigenen Zuhause so bald wie möglich erfüllen können. Wenn Sie sich also für diese Thematik interessieren, so sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Beim Kauf, sowie auch bei der Anmietung, eines Wohnobjektes gibt es eine ganze Reihe von Dingen die beachtet werden wollen. […] Zahlreiche Wohngebäude der 50er, 60er und 70er Jahre sind reif für den Abriss Zahlreiche Häuser insbesondere aus den 50er, 60er und 70er Jahren sind inzwischen extrem sanierungsbedürftig. Eine bundesweite Studie belegt, dass es für etwa 1,8 Millionen Wohnhäuser wirtschaftlicher wäre, diese Gebäude abzureißen und statt dessen neue energieeffiziente Gebäude zu errichten. Dabei stammen etwa zwei Drittel dieser Wohngebäude aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Gerade diese Gebäudegeneration wurde teilweise im Laufe der Zeit kaum modernisiert, lediglich die Heizungstechnik wurde zwischendurch erneuert. Der Sanierungsstau ist riesig. […] Welche Wärmepumpe ist die „Richtige“: Luft – Wasser, Sole – Wasser oder Wasser – Wasser? Tipps zu Funktionsweise, Kosten und Fördermittel der Wärmepumpen – Heiztechnik […] Gute Gründe für die Fassadensanierung Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt heute hohe Ansprüche an die Dämmung eines Gebäudes. Was beim Neubau von vornherein berücksichtigt wird, kann bei Altbauten über eine Fassadensanierung nachgeholt werden. Bei einer Gebäudesanierung ist diese Maßnahme unter bestimmten Umständen ohnehin Pflicht. […] |
||||||
Copyright © 2025 DAS BAU- UND ENERGIEPORTAL FÜR HAUSBESITZER - All Rights Reserved Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Für Sie entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten. |