
Neuregelungen im Bausektor 2023 – Darauf müssen Sie in diesem Jahr besonders achten […]
|
||||||
![]() Einbruchschutz für das Haus verbessern – Die Einbruchsrate steigt Jahr für Jahr, so dass der Einbruchsschutz immer wichtiger wird. Gerade jetzt im Herbst und Winter, das heißt in der dunkeln Jahreszeit, in der es abends auf den Straßen immer ruhiger wird, haben die Einbrecher Hochsaison. Dabei ist guter Einbruchsschutz gar nicht so schwierig. […] ![]() Der Winter naht: Jetzt einen Wintercheck für Ihr Haus und viel Geld sparen Förderung: Bis zu 20 Prozent der Lohnkosten für einen Handwerker (max. 6.000 €) können Hausbesitzer jedes Jahr steuerlich als sog. Handwerkerkosten steuerlich ansetzen. Dieser Betrag wird von Ihrem „zu versteuernden Einkommen“ abgezogen, so dass die effektive Ersparnis durch Rückzahlung der Einkommenssteuer schnell über 1.000 € betragen kann (abhängig von Ihrem Steuersatz). […] ![]() Die optimierte Gewinnung von Solarkraft aus der Solaranlage Vor allem in den sub-urbanen Regionen, in den Vorstädten und Landschaftsgemeinden, wo Giebeldächer noch immer klar in der Überzahl sind, sieht man sie besonders häufig: Solar-Dachanlagen haben ihre Exotik verloren – moderne Energieeffizienzbauten und vor allem die sogenannten Null- beziehungsweise Plusenergiehäuser generieren mit den Kollektoren ihre eigene Energie. Die Solarförderung musste in der jüngeren Vergangenheit zwar ein wenig zurückstecken, doch für viele Bürger kann sich die Solar-Dachanlage trotzdem lohnen. […] ![]() Immobilien – Denkmalschutz & Energieeinsparung In Deutschland stehen knapp 5 Prozent aller Immobilien unter Denkmalschutz. Diese Immobilien sollen dauerhaft erhalten bleiben. Genaue Bedingungen zum Denkmalschutz sind im Denkmalrecht (Landesrecht) verankert. Ist die Immobilie bereits in der Denkmalliste aufgenommen, so können verschiedene Steuervergünstigungen und Fördermöglichkeiten genutzt werden. Insbesondere bietet das Einkommenssteuerrecht Möglichkeiten, die Steuerlast auf Grund von Aufwendungen für Immobilien unter Denkmalschutz zu senken. Bei Erwerb und Erhalt von Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, können unter Absprache mit dem Denkmalamt alle Anschaffungs- und Herstellungskosten über einen bestimmten Zeitrahmen abgeschrieben werden. Ferner können bei Erwerb Anträge auf Erlass der Grundsteuer bzw. auf Herabsetzung des Einheitswertes gestellt werden. […] ![]() Fenster online kaufen – Was ist zu beachten? Sind die Fenster im Laufe der Zeit krumm geworden, sind die Rahmen verzogen, so dass sich die Fenster kaum noch schließen lassen, dann haben die alten Fenster langsam ausgedient und neue Fenster müssen her. Doch wie? Was sollte beim Fensterkauf beachtet werden? […] ![]() Fördergelder für Treppenlifte Manchmal zahlt sich Beharrlichkeit und Geduld aus – vor allem, wenn es um die Beantragung von Fördergeldern geht. Geht es um die finanzielle Unterstützung für den Einbau eines Treppenlifts, beißen die Antragsteller gerade bei gesetzlichen Kranken oft auf Granit. Oft hängt dabei Erfolg oder Misserfolg vom zuständigen Sachbearbeiter ab. Möglich sind gegebenenfalls Zuschüsse der KfW-Bank, teilweise auch Zuschüsse regionaler Förderprogramme, gegebenenfalls auch die steuerliche Absetzbarkeit der Kosten und Zuschüsse der Krankenkasse im Rahmen der Pflegeversicherung. […] ![]() KfW-Förderung – Zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bei Neubau und Sanierung für Hausbesitzer Alle Hausbesitzer, die eine umfassende energetische Sanierung oder einen energieeffizienten Neubau geplant haben und Förderkredite der KfW-Bank beantragen wollen, können sich über extrem niedrige Zinsen und zusätzliche Tilgungszuschüsse freuen. Dabei belegt auch der neue Geschäftsbericht des vergangenen Jahres der KfW die weiterhin hohe Nachfrage nach Wohnungsbauförderung, insbesondere für energieeffizientes Bauen und Sanieren. […] ![]() Wie funktioniert eine Heizung mit Brennstoffzelle? Welche Kosten sind zu erwarten? Eine Heizung mit Brennstoffzelle wird mit Erdgas betrieben und erzeugt Wärme und zusätzlich etwas Strom. Brennstoffzellen-Heizungen basieren auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und entsprechen damit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bzw. Mini-BHKW oder Mikro-BHKW. Diese Technik gibt es inzwischen auch für kleinere Gebäude, dennoch sollte unbedingt vor dem Kauf überprüft werden, inwieweit sich der Einsatz einer Brennstoffzelle im eigenen Haus als wirtschaftlich erweisen würde. […] ![]() Weckruf für alle Hausbesitzer und Bauherren: Das Frühjahr steht vor der Tür Jetzt, wenn die Sonne im Frühjahr wieder heraus kommt und es wärmer wird, wandern die Gedanken nicht nur in den Garten, sondern auch zu den geplanten Hausbau- oder Umbau- oder Sanierungsarbeiten. Hausbau Gerade für den Beginn des Hausbaus ist das Frühjahr die perfekte Jahreszeit. Die Planungsarbeiten sollten allerdings bereits im Winter erfolgt sein, so dass im Frühjahr die Baugenehmigung bereits vorliegt und die Bauarbeiten beginnen können. […] Kosten einer Gebäude – Energieberatung / Vor – Ort – Beratung Gebäude – Energieberatung : Kosten für die Vor – Ort – Beratung mit und ohne BAFA – Zuschuss Sollten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, so ist eine unabhängige Vor-Ort-Beratung zu empfehlen. Viele Vorurteile können so beseitigt und Halbwahrheiten aufgeklärt werden. Sollten Fördergelder beantragt werden, so ist sogar oftmals eine Beratung bzw. eine Bestätigung durch einen Energieberater gefordert. Diese Bestätigung beinhaltet, dass beispielsweise wirklich ein bestimmter Effizienzstandard erreicht wird. In diesem Fall ist es auch meist dieser Energieberater, der anschließend die energetische Baubegleitung durchführt. Für bestimmte Förderprogramme ist diese Baubegleitung empfohlen oder sogar zwingend notwendig. Hier stellt sich nun jedoch die Frage, was darf diese Energieberatung überhaupt kosten? Kosten einer Gebäude – Energieberatung; Bild: Ralph-Thomas Kühnle / pixelio.de […] Gebäude – Energieberatung / Vor – Ort – Beratung Gebäude – Energieberatung : Vor – Ort – Beratung mit oder ohne BAFA – Zuschuss Vor Beginn einer energetischen Modernisierung des Gebäudes wird oftmals eine Energieberatung durch einen Energieberater empfohlen. Doch braucht man diese Beratung wirklich? … Und was beinhaltet eine solche Energieberatung ? […] Wie erstellt man als Hausbesitzer einen Antrag auf KfW-Förderung? Wer eine energetische Sanierung plant, hat die Möglichkeit Zuschüsse der KfW oder einen zinsgünstigen Kredit zu beantragen. Im folgenden Video ist die Sanierung für den Fall der Heizungserneuerung gezeigt. Hierbei soll die alte Gasheizung gegen eine neue Gas-Brennwertheizung ausgetauscht werden und zugleich soll ein hydraulischer Abgleich des gesamten Heizungssystems durchgeführt werden. In diesem Fall können 15 Prozent Zuschuss über das KfW Heizungspaket beantragt werden. Aber wie geht das? Wer muss welche Formulare ausfüllen und welche Daten sind hierfür erforderlich. […] Die Pelletheizung als Alternative zur Beheizung mit Öl oder Gas Die Pelletheizung bietet grundsätzlich den Komfort einer klassischen Öl- oder Gasheizung. Sie kann bei Umrüstung in bestehenden Gebäuden direkt an das bereits existierende Heizsystem angeschlossen werden. Der Schornstein sollte natürlich hierfür ausgelegt sein. Daher ist zuvor unbedingt der Schornsteinfeger zu informieren. Eventuell ist noch eine Schornsteinsanierung erforderlich. […] |
||||||
Copyright © 2023 DAS BAU- UND ENERGIEPORTAL FÜR HAUSBESITZER - All Rights Reserved Powered by www.wir-hausbesitzer.de |