LED -Lampen im Haushalt

LED -Lampen im Haushalt; Bild: Espressolia / pixelio.de
Wie jeder weiß, sind LED -Lampen im Vergleich zu normalen, herkömmlichen Glühbirnen sehr energiesparend und können die Stromkosten für die Beleuchtung im Haushalt um bis zu 90% senken. Dabei ist die LED nicht nur eine effiziente Lösung als Ersatz für Glühbirne, sondern sie kann durchaus auch als stilistisches Mittel zur Gestaltung der Wohnung mit zahlreichen, verschiedenen Effekten genutzt werden. Zum Beispiel kann diese als Dekoration im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Aquarium sowie auch als Fensterbeleuchtung fungieren und so den Haushalt verschönern.
Farbliche Akzente durch die LED
Einige LED -Lampen kann man zusammen oder separat mit einer Fernbedienung kaufen. Diese Fernbedienung ermöglichtet es, den Lampen eine gewünschte Farbe zu geben, auf der Fernbedienung sind meistens 16 verschiedene Farbtöne vorhanden, die sich aus RGB (rot, grün und blau) zusammensetzen (- Es steht ebenfalls die Farbe „weiß“ zur Auswahl).
An der Fernbedienung gibt es in den meisten Fällen auch noch extra Funktionen, die jeweils eine andere Fähigkeit besitzen z.B. das automatische Wechseln der Farben entweder durch sanftes oder durch schlagartiges Übergehen der Farben. Aber auch das ganz normale Wechseln der Farbe ohne spezifische Übergänge und das Auf und Abblenden sind meistens möglich. Zudem gibt es natürlich auch eine Taste zum Dimmen des Lichtes.
Man kann diese LED -Lampen nicht nur in Form einer Lampe (hier) kaufen, sondern auch als Kugel (hier) sowie einer Lichterkette (hier). Weitere Modelle sind unter toom-baumarkt.de zu finden. Der Preis variiert je nach Modell und liegt zwischen 5 € und 100 €. Die Preise sind dabei in den letzten Jahren deutlich gesunken, während die Leistungsfähigkeit der LED –Lampen weiter gestiegen ist.
Was bedeutet eigentlich LED ?
LED ist die Abkürzung für Light Emitting Diode. Die LED wird daher oft auch Leuchtdiode oder Lumineszenzdiode genannt. Es handelt sich um ein elektronisches Halbleiter-Bauelement, bei dem Licht ausgestrahlt wird, sobald Strom in Durchlassrichtung fließt. Die Wellenlänge des Lichtes (und damit der Farbton) ist abhängig vom verwendeten Halbleitermaterial. Weiße LED -Lampen werden übrigens durch Farbmischung oder durch Leuchtstoffe erzielt.
Vorteile der LED
- Klein und vergleichsweise robust
- Sofortiger Start / Neustart der Lampen
- Effizient (80-100 lm/W)
- Wartungsfrei
- Sehr hohe Lebensdauer (bis zu 50.000 Stunden, bei etwa 30% Lichtstromrückgang), mit vergleichsweise geringer Zahl an „Frühausfällen“
- Dimmbar (0 % bis 100 %)
- Umwelt- bzw. insektenfreundlich (es wird keine schädigende UV- oder IR-Strahlung emittiert)
- Elektronisch steuerbar (dadurch Möglichkeit einer dynamischen Beleuchtung)
- Farbiges Licht ist möglich (ohne Farbfilter)
Nachteile der LED
- Hohe Kosten für LED -Lampen mit hoher Leistung pro Einheit
- Lichtausbeute ist temperaturabhängig (d.h. zu hohe Temperaturen vermeiden)
- Empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD) und Kurzschlüsse an den Bauteilen
- Diskontinuierliches Spektrum weißer LED -Lampen (Nachteil gegenüber Glühlampen)
- Hohe Investitionskosten bei Umrüstung der gesamten Wohnung auf neue Leuchtensysteme und neuer Steuerungsmöglichkeit
Weitere Beiträge zum Thema Beleuchtung & LED
- Indirekte Beleuchtung für drinnen und draußen
- LED – unschlagbar für die Beleuchtung des Wohnraums
- Lebensdauer und Lichtausbeute der LED – Beleuchtung
Kommentar