
Richtlinien bei Neubau und Sanierung gibt es genug – Häufig kommen die Bauherren in den Genuss von finanziellen Vorteilen, die sie zuvor beantragen müssen. […]
|
||||||
![]() Der Winter naht: Jetzt einen Wintercheck für Ihr Haus und viel Geld sparen Förderung: Bis zu 20 Prozent der Lohnkosten für einen Handwerker (max. 6.000 €) können Hausbesitzer jedes Jahr steuerlich als sog. Handwerkerkosten steuerlich ansetzen. Dieser Betrag wird von Ihrem „zu versteuernden Einkommen“ abgezogen, so dass die effektive Ersparnis durch Rückzahlung der Einkommenssteuer schnell über 1.000 € betragen kann (abhängig von Ihrem Steuersatz). […] ![]() Die Fußbodenheizung – eine Heizung mit Geschichte Die Fußbodenheizung stellt eine der ältesten und beliebtesten Heizungsarten dar. Nachweislich wurde diese nämlich schon um das Jahr 700 nach Christus herum von den Römern, selbstverständlich in abgewandelter Form, genutzt. Moderne Fußbodenheizungen haben mit der altertümlichen Fußbodenheizung, bei der man die Steine des Fußbodens mit Feuer erwärmte, natürlich nicht mehr viel gemeinsam. Die Grundidee ist jedoch dieselbe geblieben: Man sorgt vom Boden aus dafür, dass das eigene Heim in wohlige Wärme getaucht wird. […] ![]() Neuer Wohnkomfort dank Umbau Wohnt man als Eigentümer schon viele Jahre im gleichen Haus, dann steht meist irgendwann eine Modernisierung an. Durch sie erhöht sich nicht nur der Wohnkomfort, sondern auch der Wert des Hauses im Falle eines zukünftigen Verkaufs. Nützliche Informationen zum Umbau finden Sie hier. […] ![]() Immobilien – Denkmalschutz & Energieeinsparung In Deutschland stehen knapp 5 Prozent aller Immobilien unter Denkmalschutz. Diese Immobilien sollen dauerhaft erhalten bleiben. Genaue Bedingungen zum Denkmalschutz sind im Denkmalrecht (Landesrecht) verankert. Ist die Immobilie bereits in der Denkmalliste aufgenommen, so können verschiedene Steuervergünstigungen und Fördermöglichkeiten genutzt werden. Insbesondere bietet das Einkommenssteuerrecht Möglichkeiten, die Steuerlast auf Grund von Aufwendungen für Immobilien unter Denkmalschutz zu senken. Bei Erwerb und Erhalt von Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, können unter Absprache mit dem Denkmalamt alle Anschaffungs- und Herstellungskosten über einen bestimmten Zeitrahmen abgeschrieben werden. Ferner können bei Erwerb Anträge auf Erlass der Grundsteuer bzw. auf Herabsetzung des Einheitswertes gestellt werden. […] ![]() KfW-Förderung – Zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bei Neubau und Sanierung für Hausbesitzer Alle Hausbesitzer, die eine umfassende energetische Sanierung oder einen energieeffizienten Neubau geplant haben und Förderkredite der KfW-Bank beantragen wollen, können sich über extrem niedrige Zinsen und zusätzliche Tilgungszuschüsse freuen. Dabei belegt auch der neue Geschäftsbericht des vergangenen Jahres der KfW die weiterhin hohe Nachfrage nach Wohnungsbauförderung, insbesondere für energieeffizientes Bauen und Sanieren. […] ![]() Weckruf für alle Hausbesitzer und Bauherren: Das Frühjahr steht vor der Tür Jetzt, wenn die Sonne im Frühjahr wieder heraus kommt und es wärmer wird, wandern die Gedanken nicht nur in den Garten, sondern auch zu den geplanten Hausbau- oder Umbau- oder Sanierungsarbeiten. Hausbau Gerade für den Beginn des Hausbaus ist das Frühjahr die perfekte Jahreszeit. Die Planungsarbeiten sollten allerdings bereits im Winter erfolgt sein, so dass im Frühjahr die Baugenehmigung bereits vorliegt und die Bauarbeiten beginnen können. […] Welche Sanierungskosten sind von der Steuer absetzbar? Sanierungskosten können teilweise steuerlich abgesetzt werden. Dabei muss zunächst unterschieden werden, ob das Gebäude vermietet wird oder selbst genutzt wird. Das Gesetz zur “steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden“, welches als Enwurf in 2011 bereits vorlag, wurde leider nie beschlossen. Dennoch ist einiges möglich. […] |
||||||
Copyright © 2023 DAS BAU- UND ENERGIEPORTAL FÜR HAUSBESITZER - All Rights Reserved Powered by www.wir-hausbesitzer.de |