Externe Suche

Themen

Diese Seite weiter empfehlen

Wie oft kommt der Schornsteinfeger im Jahr bei Kaminöfen oder Heizkesseln?

Schornsteinfeger – Neuregelungen Schornstein & Schornsteinferger; Quelle: wrw / pixelio.de Schornstein & Schornsteinferger; Quelle: wrw / pixelio.de Wie oft kommt der Schornsteinfeger & was kostet er ? Wie oft der Schornsteinfeger im Jahr kehren muss bzw. wie oft Überprüfungen der Abgaswege erforderlich sind, ist in der „Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen“ (Kehr- und Überprüfungsordnung – KÜO) geregelt. […]

Ist der Heizkessel zu groß dimensioniert?

Ist der Heizkessel zu groß dimensioniert? Tipps zur überschlägigen Bestimmung der Heizlast im Ein- oder Zweifamilienhaus Viele Heizkessel sind in Deutschland überdimensioniert. Insbesondere die älteren Heizungen sind oftmals deutlich überdimensioniert. Leider sieht man auch viele neue Heizkessel, auch Brennwertkessel, die deutlich überdimensioniert sind. In diesen Fällen wird meistens der alte (überdimensionierte) Kessel gegen einen gleich großen neuen Brennwertkessel ausgetauscht. […]

Infrarotheizung als alternatives Heizsystem?

Infrarotheizung als alternatives Heizsystem Immer wieder ist in der Diskussion, inwieweit sich die Infrarotheizung oder auch Strahlungsheizung oder Infrarotstrahlungsheizung genannt als alternatives Heizsystem eignen würde. Hersteller von Strahlungsheizungen werben damit, dass man mit diesem Heizsystem Energie und Heizkosten einsparen kann und es sich somit um das Heizsystem der Zukunft handeln würde. Zudem lässt sich – laut Herstellerangaben – dieses Heizsystem mit einer Solaranlage sogar nahezu kostenlos betreiben lassen. […]

Aktuelle Heizungstipps für jedes Budget

Heizungstipps für jedes Budget Die kühle Jahreszeit hat begonnen. Für Hausbesitzer bedeutet das: Heizungen hochdrehen. Bis zu 84 Prozent der Energie entfallen im Haushalt auf die Heizung und die Brauchwassererwärmung. Trotz der momentan günstigen Brennstoffpreise, graut es da dem einen oder anderen vor der nächsten Brennstoffabrechnung. Egal, ob knapp bei Kasse oder investitionsbereit – jeder Hausbesitzer findet hier einen Tipp, wie man in der Heizsaison die Heizung optimieren kann. So kann man beim Brennstoff sparen und dadurch Kosten reduzieren. Außerdem kommt das der Umwelt zugute, denn weniger Brennstoffverbrauch bedeutet auch weniger CO2-Emissionen. […]

Wieviel Heizenergie verbrauche ich für meine Wohnung?

Wieviel Heizenergie verbrauche ich für meine Wohnung? Der Verbrauch an Heizenergie ist natürlich abhängig von der Größe der Wohnung bzw. des Hauses, der Art der Heizungsanlage und nicht zuletzt vom genutzten Energieträger (Gas, Öl, Fernwärme, Pellets, Holz oder Strom). Hinzu kommen die Witterungseinflüsse: Ist der Winter lang und streng oder eher kurz und mild. Wenn also der Zählerstand oder die Heizkostenabrechnung wiedergibt, dass der Verbrauch im letzten Jahr beispielsweise bei 10.000 kWh lag, sagt dieser Wert zunächst noch nicht viel. Um die Heizenergie der eigenen vier Wände insgesamt vergleichbar zu machen, ist es daher sinnvoll diesen Verbrauch auf die beheizte Fläche zu beziehen und anschließend möglichst noch eine Witterungsbereinigung durchzuführen. […]

Wie effizient arbeitet die Heizung wirklich?

Wie effizient arbeitet die Heizung wirklich? Eine umfangreiche Studie der Verbraucherzentrale ergab, dass in Deutschland nur ein Drittel der Brennwert – Heizungsanlagen optimal arbeiten. Zwei Drittel der Anlagen weisen Mängel auf, davon besitzt etwa die Hälfte dieser Anlagen wirklich gravierende Mängel. […]

Was ist ein automatischer hydraulischer Abgleich der Heizung?

Was ist ein automatischer hydraulischer Abgleich der Heizung? Immer häufiger ist die Rede von einem „automatischen“ hydraulischen Abgleich – doch was ist eigentlich ein automatischer hydraulischer Abgleich und was ist daran „besser“ als an einem „klassischen“ hydraulischen Abgleich? […]

Liegt das größte Einsparpotential am Haus in der Dämmung oder in einer neuen Heizung?

Wie viel Energie können Hausbesitzer durch die energetische Sanierung sparen? Als Hausbesitzer stellt man sich irgendwann die Fragen: Was bringt mir eigentlich eine energetische Sanierung? Wie viel Energie kann ich dadurch sparen? Und, worin liegt das größte Einsparpotential: in der Dämmung, im Fenstertausch, in einer neuen Heizungsanlage …? […]

Solarthermie zur Heizungsunterstützung

Solarthermie zur Heizungsunterstützung Da man natürlich im Sommer keinen Heizkessel – “nur” für die Warmwasserbereitung – betreiben möchte, bietet es sich grundsätzlich an, über eine gesonderte Warmwasserbereitung nachzudenken. Insbesondere erweist sich hier der Einsatz der Solarthermie als äußerst effektiv. Hierbei sollte natürlich auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage überprüft werden. Die Wirtschaftlichkeit der Solarthermie ist abhängig von den Investitions- und Unterhaltungskosten und vor allem vom real vorhandenen Warmwasserbedarf (für die Warmwasserbereitung und ggf. Heizungsunterstützung). […]

Die Pelletheizung als Alternative zur Beheizung mit Öl oder Gas

Die Pelletheizung als Alternative zur Beheizung mit Öl oder Gas Die Pelletheizung bietet grundsätzlich den Komfort einer klassischen Öl- oder Gasheizung. Sie kann bei Umrüstung in bestehenden Gebäuden direkt an das bereits existierende Heizsystem angeschlossen werden. Der Schornstein sollte natürlich hierfür ausgelegt sein. Daher ist zuvor unbedingt der Schornsteinfeger zu informieren. Eventuell ist noch eine Schornsteinsanierung erforderlich. […]

Solarthermie im Bestand

Solarthermie im Bestand Heizungsanlage planen mit solarthermischer Unterstützung Verständlicherweise möchten immer mehr Hausbesitzer regenerative Energien zur Beheizung ihres Hauses nutzen – oftmals im Rahmen der Heizungserneuerung bei einem bestehenden Gebäude oder im Rahmen des Neubaus eines Gebäudes. Die Solarthermie als Heizungsunterstützung beispielsweise in Kombination mit einer Pelletheizung ist dabei eine echte Alternative zum klassischen Heizen mit Öl oder Gas. […]

Wie hoch sind Jahresarbeitszahl, Stromverbrauch und Preis einer Erdwärmepumpe?

Bei einer Erdwärmeheizung entzieht die Wärmepumpe der Erde (= Sole) Wärme, um diese letztendlich an das Medium Wasser abzugeben: eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Entscheidende Kenndaten zur Bewertung der Erdwärmepumpe sind die Jahresarbeitszahl, die Investitionskosten / Preis sowie der Stromverbrauch und die Stromkosten des aktuellen Wärmepumpentarifs. […]

Heizung mit Contracting – Vertrag ? Welche Kosten entstehen ?

Kosten bei Contracting–Verträgen Contracting (englisch: contract) bedeutet eigentlich „Geschäft“. Damit ist grundsätzlich gemeint, dass der Hauseigentümer mit einem sogenannten Contractor (Wärmelieferant) einen Wärmelieferungsvertrag abschließt. Das Haus wird so mit Heizwärme und eventuell auch Warmwasser versorgt. Investitionen in eine eigene Heizungsanlage oder Wartungsaufwendungen sind nicht mehr erforderlich. […]

Stromverbrauch einer elektrischen Fußbodenheizung

Wieviel Strom verbraucht eine elektrische Fußbodenheizung? Viele Hausbesitzer oder Eigentümer einer Ferienwohnung verfügen über eine elektrische Fußbodenheizung oder überlegen, ob man sich diese nachträglich einbauen lassen sollte. Doch was verbraucht eine solche Elektrofußbodenheizung tatsächlich an Energie? […]

Heizkostenabrechnung muss verbrauchsabhängig erfolgen

Heizkostenabrechnung für Hausbesitzer mit mehreren Wohnungen Hausbesitzer, die Wohnungen vermieten, sind verpflichtet eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung zu erstellen. Hierfür sind Heizkostenverteiler an den Heizkörpern anzubringen und die gesamten Kosten für die Beheizung des Gebäudes und die Wartungsarbeiten sind entsprechend der Vorgaben in der Heizkostenverordnung aufzuteilen. Die Abrechnung erfolgt in Anhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch (laut Heizkostenverteiler) und von der Größe der Wohnung. […]

Den “richtigen” Warmwasserspeicher wählen

Welche Warmwasserspeicher gibt es? Es gibt verschiedene Speichertechniken mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und unterschiedlichem Aufbau. Sehr häufig und zugleich kostengünstig in der Anschaffung sind dabei Warmwasserspeicher mit integriertem Wärmetauscher. Nachteilig sind die hohen erforderlichen Ladetemperaturen des (externen) Heizkessels und zugleich kalte Zonen im unteren Speicherbereich. Insgesamt wird hierdurch die Gesamtleistung des Speichers etwas gemindert. […]

Wie groß muss der Warmwasserspeicher sein?

Wie groß muss der Warmwasserspeicher sein? Wer sich einen neuen Warmwasserspeicher, eventuell auch in Verbindung mit einer neuen Heizung, kaufen möchte, sollte genau überlegen, wie groß der Warmwasserspeicher sein muss. Ist er zu klein, kommt man immer wieder an die Grenzen und das Warmwasser reicht womöglich nicht. Ist er zu groß, so sind die energetischen Verluste unnötig hoch. Die Wärmeverluste über den Speicher sind nicht zu vernachlässigen. Sie sind abhängig von den jeweiligen Abstrahlungsverlusten des Speichers und können auch bei neuen Speichern mehrere Hundert bis mehrere Tausend Kilowattstunden pro Jahr betragen. […]

Solarenergie als erneuerbare Energie für das eigene zu Hause

Solarenergie als erneuerbare Energie für das eigene zu Hause Schon immer haben die Menschen versucht, erneuerbare Energien zu schaffen, um so die Ressourcen der Erde wie Erdöl, Kohle oder Erdgas zu schonen. Eine der bekanntesten und beliebtesten erneuerbaren Energien ist die Solarenergie, da sie vielfältig anwendbar ist, generell einfach erhalten werden kann und den Vorteil besitzt, dass diese vollkommen umweltfreundlich erzeugt werden kann. Gerade für Hausbesitzer ist die Solarenergie ein lukratives Geschäft, da man für die Gewinnung der Solarenergie nur genügend Platz auf dem eigenen Hausdach besitzen muss, damit die Solarzellen dort montiert werden können. Und auch bei der Gewinnung der Solarenergie gibt es einige Unterschiede. Je nach Belieben kann man sich eine Photovoltaik- oder auch eine Solarthermie-Anlage anschaffen und aus diesen unterschiedlichen Nutzen ziehen. […]

Brennwert – Technik wird Pflicht !?

Brennwert – Technik wird Pflicht Die neue ERP-Richtlinie vom September 2015 stellt Mindestanforderungen an die Energieeffizienz einzelner Geräte, so auch an die Heizung. Die Wärmeerzeuger müssen bestimmte Energieeffizienzgrenzwerte einhalten. Das bedeutet im Klartext, dass ab 26. September 2015 Heizwertgeräte nicht mehr auf den Markt gebracht werden dürfen. Allerdings gibt es auch einzelne Ausnahmen. Die Wärmeerzeuger (bis 70 kW) bekommen ebenfalls Energieeffizienzlabel. Die Energieeffizienzklassen reichen dabei derzeit von A++ (grün) bis G (rot), (ähnlich wie man das von Kühlschränken oder Waschmaschinen bereits kennt). Dabei sind tendenziell Techniken mit Kraft-Wärme-Kopplung den Effizienzklassen A+ oder A++ zuzuordnen, Brennwertgeräte (mit fossilen Brennstoffen) der Effizienzklasse A und Niedertemperaturgeräte eher der Klasse C. Nun besagt die EU-Richtlinie, dass die “jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz nicht unter 86 Prozent fallen” darf. Da jedoch Heizwertgeräte diese 86 % nicht erreichen können, werden sie somit vom Markt verschwinden müssen und die Brennwerttechnik – als moderner Nachfolger der Heizwerttechnik – wird Standard. Neue Geräte werden somit ab 26. September nicht mehr auf den Markt gebracht, hingegen dürfen Restbestände, die sich bereits im Lager befinden, noch verkauft werden. […]

Mit einem Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus Energie sparen und Geld verdienen?

Mit einem Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus Energie sparen und Geld verdienen? Im Einfamilienhaus können als Heizung so genannte Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerke (BHKWs) zum Einsatz kommen. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) basiert auf gleichzeitiger Erzeugung von – elektrischer Energie (Strom – zum Eigenverbrauch bzw. zur Einspeisung in das Stromnetz) und – thermischer Energie (zum Beheizen des Gebäudes). […]